Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
Zunehmende Heterogenität der Schülerschaft, Generationenwechsel im Lehrerzimmer, Digitalität und Personalmangel sind einige Anforderungen, die deutlich machen, dass Schulen ganz unterschiedliche personelle Unterstützung brauchen. Neben Lehrkräften sind auch zunehmend Fachkräfte aus anderen Berufsrichtungen in Schule tätig.
Der Schulleitung kommt bei der Koordinierung und Steuerung, bei der Übertragung von Verantwortung und der Reflexion der gemeinsamen Prozesse eine Schlüsselfunktion zu. Warum lohnt sich die Arbeit in multiprofessionellen Teams? Was sind Chancen und wie kann die Zusammenarbeit funktionieren?
Mit Blick auf die verschiedenen, an Schule wirksamen Professionen bietet das Symposium den Dreiklang „Chance-Struktur-Führungsaufgabe“ mit Möglichkeiten, Anregungen und Erfahrungen .
Die Teilnehmenden haben Multiprofessionalität als Chance für Ihre Schule und die ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen kennengelernt. Sie haben erste Ideen zu hilfreichen Strukturen der multiprofessionellen Kooperation entwickelt.
Sie haben erste mögliche Schritte für ihr Kollegium geplant, wie sie verschiedene Professionen mit ihren Kompetenzen einbinden können.
Multiprofessionelles Arbeiten als Chance:
· Visionen anbahnen
· Kinder und Jugendliche in den Fokus nehmen
· Haltung reflektieren, Schule als Lebensraum verstehen
Multiprofessionelles Arbeiten als neue Struktur:
· Rollen klären
· Methoden nutzen
· Strukturelemente der Organisation und Navigation nutzen
Multiprofessionelles Arbeiten als Führungsaufgabe:
· Kennenlernen initiieren
· interne Kooperation steuern, Anbahnung von Selbststeuerung
· Verknüpfung der Professionen, die als Gewinn sichtbar wird
· Beteiligung und Reflexion ermöglichen
Schulische Führungskräfte
am | von | bis |
---|---|---|
06.09.2023 | 08:00 | 15:15 |