Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)

Fortbildung im Detail

 

R04374: Straße der Romanik - historische Bauwerke erleben (LISA)
vom 20.06.2023 bis 21.06.2023Anmeldeschluss: 30.05.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Fiedler, Stephan; +49 (351) 84 39 834
Ansprechpartner organisatorisch:
Römer, Angela; (0 35 21) 41 27 13
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Diese Veranstaltung findet auf der Grundlage der Kooperation der pädagogischen Landesinstitute der östlichen Länder und Berlin auf dem Gebiet der Lehrerfortbildung im berufsbildenden Bereich statt. Die ausführliche Kursausschreibung befindet sich im Fortbildungskatalog des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) unter der Veranstaltungsnummer 22L205012. Die fachliche und inhaltliche Verantwortung liegt beim durchführenden Bundesland und wird ggf. durch das mit der Einladung versandte Programm konkretisiert.


In Fortsetzung der Themenreihe zur Baustilkunde erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Geschichte und das Wachsen der Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt. Die Teilnehmenden besuchen nach einleitenden Ausführungen durch Akteure der Trägerinstitutionen mit Blick auf die architektonischen Merkmale und baulichen Sanierungs- und Erhaltungskonzepte unter denkmalpflegerischen Aspekten ausgewählte Bauwerke der Straße der Romanik in Thale, Quedlinburg und Gernrode. In organisierten Gesprächsrunden tauschen die Teilnehmenden Erfahrungen zur unterrichtlichen Implementierung der Thematik aus. Die Straße der Romanik wurde am 7. Mai 1993 ins Leben gerufen, um auf die Vielfalt mittelalterlicher Baudenkmäler hinzuweisen und einen geschichtlichen Einblick in die Zeit zwischen 950 und 1250 in der Region des heutigen Sachsen-Anhalts zu verschaffen. Am ersten Tag erhalten die Teilnehmenden durch den Landestourismusverband e.V. Sachsen-Anhalt einen Überblick in die besondere Architektur. Danach wird der Baustil der karolingischen Baukunst des 8. bzw.9 Jhd. am Beispiel des Klosters Wendhusen in Thale besprochen und besichtigt. Massive burgartige Mauern, quadratische Pfeiler oder Rundbogenarkaden sind nur einige der vielen Eigenschaften dieser epochalen Bauwerke. Am zweiten Tag werden besondere Ansprüche in der Rekonstruktion und Sanierung von hochromanischen Bauwerken wie die Stiftskirche Gernrode oder die UNESCO-Welterbe-Stiftskirche in Quedlinburg besprochen und erörtert.

Ziele


Zielgruppe

Lehrkräfte, die im Bereich Bau-, Holz- und Farbtechnik an berufsbildenden Schulen unterrichten.

Hinweise

Die Anmeldung erfolgt über den Dienstweg beim Landesamt für Schule und Bildung unter der Veranstaltungsnummer R04374. Das Landesamt für Schule und Bildung informiert das durchführende Institut über die Teilnahme.


Diese Veranstaltung findet entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Landesinstitute der östlichen Länder und Berlin länderübergreifend statt. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung stimme ich der Übermittlung personenbezogener Daten (Name, Vorname, Mailadresse, Dienststelle) an das ausführende Landesinstitut und der dortigen Verarbeitung zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation zu.


Es ist mit geringen Eigenanteilen in Höhe der Eintrittspreise zu rechnen. Kloster Wendhusen ca. 3-5€, Stiftskirche Gernrode ca. 3-5€, Stiftskirche Quedlinburg ca. 6€

Veranstaltungsort: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt - Außenstelle Thale, Schmiedestr. 3-4, 06502 Thale

Veranstaltungstermine

am von bis
20.06.2023 10:00 17:30
21.06.2023 09:00 16:30

Anmeldeschluss

30.05.2023

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04374