Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
Diese Veranstaltung findet auf der Grundlage der Kooperation der pädagogischen Landesinstitute der östlichen Länder und Berlin auf dem Gebiet der Lehrerfortbildung im berufsbildenden Bereich statt. Die ausführliche Kursausschreibung befindet sich im Fortbildungskatalog des Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) unter der Veranstaltungsnummer
22L607110. Die fachliche und inhaltliche Verantwortung liegt beim durchführenden Bundesland und wird ggf. durch das mit der Einladung versandte Programm konkretisiert.
In der Fortbildung wollen wir der Frage nachgehen: „Lässt sich Beton umweltfreundlicher machen?“ Besonders in der Herstellung von Fertigbauteilen kommen heute moderne Technologien zum Einsatz, die Zement als Betonbestandteil einsparen lassen. In Cottbus entsteht das größte ICE-Ausbesserungswerk in Deutschland unter Verwendung von Fertigteilen, die mit Hochleistungsultraschall behandelt wurden. Die Firma Sonocrete GmbH erforscht seit Jahren den Einfluss von Hochleistungsultraschall auf die Betonerhärtung. Am 1. Tag erfahren die Teilnehmer durch einen Mitgründer der Ultraschalltechnologie Wissenswertes darüber. Im Anschluss soll in der Werksbesichtigung der Firma Mattig & Lindner GmbH in Forst die Herstellung von Fertigbauteilen gezeigt werden. Die Sonocrete-Technologie führte dort ihren ersten industriellen Testlauf im Betonwerk durch. Am 2. Tag geht es um die Themen „Planen & Bauen mit der Next Generation Beton“ und „Spezialbeton - Alles außer Normalbeton“. Ein Vertreter der Firma HeidelbergCement AG informiert die Teilnehmer über die Nachhaltigkeitsstrategie in der Zementherstellung, sowie Möglichkeiten von Ressourcenschonung durch Verwendung von R-Betonen und Einsatzgebiete der verschiedensten Spezialbetone. In der anschließenden unterrichtlichen Implementierung werden Möglichkeiten der Umsetzung des Themas im Lernfeldunterricht gezeigt und ausprobiert.
Lehrkräfte, die im Bereich Bautechnik an berufsbildenden Schulen unterrichten.
Die Anmeldung erfolgt über den Dienstweg beim Landesamt für Schule und Bildung unter der Veranstaltungsnummer R04375. Das Landesamt für Schule und Bildung informiert das durchführende Institut über die Teilnahme. Die Teilnehmer melden sich zusätzlich unter Angabe der Veranstaltungsnummer 22L607110 bitte direkt bei Herrn Donath Tel: 03378 209-223 E-Mail: steffen.donath@lisum.berlin-brandenburg.de oder Frau Stephan: E-Mail: elke.stephan@ll.brandenburg.de zur Fortbildung an.
Diese Veranstaltung findet entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Landesinstitute der östlichen Länder und Berlin länderübergreifend statt. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung stimme ich der Übermittlung personenbezogener Daten (Name, Vorname, Mailadresse, Dienststelle) an das ausführende Landesinstitut und der dortigen Verarbeitung zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation zu.
Hinweis: Entsprechend der Sicherheitsfestlegungen eines Fertigteilwerkes sind Sicherheitsschuhe und Helm von jedem Teilnehmer mitzubringen.
Übernachtung: LINDNER Congress Hotel Cottbus; Berliner Platz; D-03046 Cottbus; Tel: 0355 3660 Das Abrufkontingent steht bis zum 01.06.2023 zur Verfügung. Die Übernachtung im Lindner Congress Hotel ist selbst unter dem Stichwort „LISUM“ zu buchen und zu bezahlen. Die Kostenrückerstattung erfolgt über die jeweiligen Institute. Der Preis der Übernachtung beträgt 75€.
Veranstaltungsort: Oberstufenzentrum Cottbus, Sielower Str. 10, 03044 Cottbus
am | von | bis |
---|---|---|
29.06.2023 | 10:00 | 17:30 |
30.06.2023 | 09:00 | 16:30 |