Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
Die immer weiter um sich greifende Digitalisierung und die Forderungen nach nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsformen scheinen sich gegenüber zu stehen: Die Medienwelt entwickelt sich immer schneller, verbraucht immer mehr Ressourcen und Energie und führt außerdem zu einem „Realitätsverlust“ der heranwachsenden Generationen angesichts der Allmacht sozialer Netzwerke und digitaler Plattformen - so scheint es auf den ersten Blick.
Bei genauerer Betrachtung aber zeigt sich, dass wir es mit zwei Entwicklungen zu tun haben, die uns sicherlich vor große Herausforderungen stellen, aber sehr stark aufeinander bezogen sind. Vor allem im Hinblick auf die Arbeit in der Schule stellen beide Bereiche wichtige Querschnittsaufgaben dar, die gemeinsam angegangen werden können.
Darüber hinaus bieten sie vielfältige Ansätze, um einen „zukunftsfähigen“ Unterricht zu gestalten. Neben innovativen Methoden und motivierenden Medienformaten zählen dazu auch fächerübergreifende lebensweltnahe Inhalte, die eine zeitgemäße, kompetenzorientierte Schulbildung ermöglichen.
In der Veranstaltung werden einerseits theoretische Zusammenhänge erarbeitet, andererseits verschiedene methodische Ansätze gemeinsam erprobt und reflektiert.
Die Lehrkräfte sind für die inhaltliche und methodische Verknüpfung von Medienbildung und Themen der BNE sensibilisiert.
Sie haben einen Überblick über innovative medienpraktische Angebote und Formate erhalten.
Die Lehrkräfte haben zielgruppengerechte Methoden und Anwendungen erprobt.
Sie haben die Praxis der BNE und der Medienbildung vor dem Hintergrund des Lehrplans reflektiert und das Gelernte auf die Anwendung in den eigenen Unterricht transferiert.
· Auseinandersetzung mit den Konzepten der Medienbildung und der BNE
· Inhaltlich-methodische Schwerpunkte der beiden Bildungsaufgaben sowie Bezugnahme aufeinander
· Kennenlernen von Best-Practice-Beispielen
· Erprobung und Reflexion verschiedener methodischer Ansätze z.B. VR- und AR-Bildungsformate, Making und Coding, social media stories, Eco / Serious Games, Digitale Rallyes ...
eigene mobile Endgeräte können mitgebracht werden
am | von | bis |
---|---|---|
01.11.2023 | 09:00 | 15:30 |