Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
Alle reden über KI: Dürfen Schülerinnen und Schüler auch damit arbeiten? Helfen KI-Tools im Unterricht - oder sollten wir den Einsatz KI-basierter Suche-Finde-Werkzeuge komplett aus dem Unterricht verbannen? Schwierige Fragen, zumal unklar ist, was sich hinter dem Schlagwort "künstliche Intelligenz" alles verbirgt.
Dieser Kurs soll die Teilnehmenden über den Nutzen wie auch über Risiken und Probleme der KI-basierten Suchinstrumente orientieren, Anwendungsformen praktisch erproben und Trends in der Weiterentwicklung kennenlernen und besprechen.
Das Web-Seminar gliedert sich in drei Abschnitte:
Im ersten Teil wird die Funktionsweise KI-basierter Suchinstrumente (in erster Linie die von Microsoft präsentierte Kombination aus Bing und ChatGPT) gezeigt und im Zusammenhang mit "klassischen" Suchmaschinen (z. B. Google) diskutiert. Dabei werden auch Art und Gründe der Unzuverlässigkeit inkl. Fakten- und Kontextfehlern diskutiert.
Im zweiten Teil geht es um die Art und Weise, wie ChatGPT Suchfragen mit der Produktion von Texten beantwortet: welche Textstrukturmerkmale fallen auf? Die Teilnehmenden werden anhand entsprechender Suchfrage-Ketten die Funktionsweise der semantisch operierenden Algorithmen unter die Lupe nehmen. Im dritten Teil besprechen wir anhand ausgewählter Unterrichtsthemen und Aufgabenstellungen den Umgang mit KI-basierten Tools.
Die Teilnehmenden besitzen Kenntnisse über den Umgang mit den um KI angereicherten Suchwerkzeugen. Sie kennen die Lernmodule "Informationskompetenz" des EIJK und sehen sich in der Lage, ihre Schüler/innen zum aussagekritischen Umgang mit KI-generierten Informationen und Interaktionsangeboten zu befähigen.
· Basiswissen über die Funktionsweise der verschiedenen Suche-Finde-Tools und der KI-basierten Werkzeuge zur Textgenerierung im Internet.
· Erwerb von Techniken und Verfahren zur sachkritischen Überprüfung der Arbeitsweise (Output) maschineller Texterzeugung.
· Vertiefung der Informationskompetenz zur Analyse von Falschbehauptungen, Fake-News, Bildlügen und fiktionalen Erzählungen.
Lehrkräfte, Fachberater und Schulleitungen aller Fächer, die direkt oder indirekt die Medienwelt und Fragen des Wissenserwerbs (mit)behandeln, wie: Geschichte, Deutsch, GRW (Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft).
Die Teilnehmenden benötigen kein sachspezifisches Vorwissen. Erfahrungen mit dem Einsatz von Präsentationssoftware (PowerPoint) sind dienlich. Vorausgesetzt wird ein Rechner oder Laptop mit Internetzugang.
Zur Vorbereitung empfehlen wir den Besuch unserer Webseite: https:///fitfornews.de
am | von | bis |
---|---|---|
17.08.2023 | 14:00 | 17:00 |