Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)

Fortbildung im Detail

 

R04155: "Bildung für nachhaltigeres Essen" - Unterrichtsmaterialien des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) mit Bezug zum Alltag der Schüler/innen
am 27.03.2024Anmeldeschluss: 28.02.2024

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Fiedler, Ivonne; +49 (351) 84 39 836
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Essen ist erforderlich für menschliches Überleben und ein effektives Mittel, um sowohl uns Menschen als auch unseren Planeten gesund zu erhalten. Unser Ernährungs- und Konsumverhalten ist eine Herausforderung der nachhaltigen Entwicklung - sie sind im Alltag jedes Menschen allgegenwärtig, somit auch in der Schule als nachhaltigem Lernort. In der Fortbildung stellt das BZfE eigens entwickelte Unterrichtsmaterialien vor, die zur Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), speziell nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster in den Unterricht beitragen. Ausgehend von den planetaren Grenzen blicken wir auf die Bedeutung der Lebensmittelproduktion und den Konsum. Die Fortbildung unterstützt Lehrkräfte dabei, eine Bildung für nachhaltigeres Essen im Unterricht umzusetzen. Dabei gilt es, die „nachhaltigere“ Handlungsoption in kleinen Schritten und machbaren Projekten mit Bezug zum Alltag der Schüler/innen zu erproben. Eine Bildung für nachhaltigeres Essen zeigt Gestaltungsspielräume sowohl beim individuellen Konsum als auch im Ernährungsumfeld an der eigenen Schule auf. Die Schüler/innen werden damit befähigt, persönliche und gesellschaftliche Veränderungen für eine Ernährung der Zukunft mitzugestalten.

Ziele

Die Teilnehmer/innen haben Wissen über die Zusammenhänge von Ernährung und nachhaltigem Handeln erworben.
Sie haben Fertigkeiten kennengelernt, um eine nachhaltige Entwicklung im Bereich nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster zu fördern.
Die Teilnehmer/innen haben einen Überblick über die Themen und die Methoden verschiedener BZfE-Unterrichtsmaterialien zu BNE.
Sie haben sich mit Kolleginnen und Kollegen ausgetauscht und Skizzen für die Umsetzung im eigenen Unterricht erstellt.
Die Teilnehmer/innen sind in der Lage, die vorgestellten Unterrichtsmaterialien im eigenen Unterricht anzuwenden.



Inhalte

· Was ist Obst der Saison? Unterrichtsmodul für die Klassen 3 bis 4

· Mein Frühstück für unsere Zukunft? Unterrichtsmodul für die Klassen 4 bis 6

· Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll? Unterrichtsmodul für die Klassen 7 bis 10

· Vege...-was? Unterrichtsmodul für die Klassen 7 bis 10

· High Protein - was steckt dahinter? Unterrichtsmodul für die Klassen 8 bis 10

· Erarbeitung und Diskussion von Unterrichtsmaterialien für den eigenen Unterricht




Zielgruppe


Hinweise

Die Fortbildung wird online über die digitale Plattform Zoom angeboten. Sie benötigen dafür ein Endgerät mit stabiler Internetverbindung, ein Headset oder Kopfhörer mit Mikrofon sowie eine Kamera.


Veranstaltungstermine

am von bis
27.03.2024 15:00 18:00

Anmeldeschluss

28.02.2024

Veranstaltungsort

  • Online-Seminar

    Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04155