Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Die Vermittlung von Kompetenzen bei der Lebensmittelauswahl und die Realisierung einer in allen Dimensionen nachhaltigen Ernährung sowie Handel und Konsum unter dem Blickwinkel von BNE sind Querschnittsthemen des Lehrplans WTH/S der Oberschule. Die Fortbildung bereitet die Grundlagen nachhaltiger Ernährung sowie die Aussagefähigkeit von Nachhaltigkeitslabeln so auf, dass in Unterrichtseinheiten die hierbei erworbenen Kenntnisse gezielt eingesetzt werden können, um die entsprechenden Handlungskompetenzen und Fertigkeiten der Schüler und Schülerinnen zu stärken und diese in die Lage versetzt werden, als Konsumierende am Lebensmittelmarkt, informiert auszuwählen und selbstbestimmt einen gesundheitsförderlichen Ernährungsstil zu praktizieren.
In einem interaktiven / handwerklichen Teil zu praktischem Upcycling mit ausgewählten Exponaten und Produkten beschäftigt sich der Workshop mit der Weitergabe von Fachwissen über industrielle Ressourcenverschwendung insbesondere in der Branche der Kleidungsindustrie sowie mit Konzepten zur Etablierung einer Kreislaufwirtschaft in benanntem Bereich.
In einem weiteren Teil des Workshops vermittelt ein interaktives Spiel am Beispiel des Herstellungs- und Lebenszyklus eines Mobiltelefons grundlegende Kompetenzen, inwieweit Konsumentscheidungen Umwelt- und Klimafolgen positiv oder negativ beeinflussen können. Es beschreibt in globaler Dimension die Verteilung und Nutzung von Ressourcen, regt zur Beachtung klimafreundlicher Kauf- und Nutzungsentscheidungen an und sensibilisiert für regionale Produktionskapazitäten wie auch Vertriebswege.
Globalen Herausforderungen mit kreativen Lösungen begegnen und an der Gestaltung einer gerechteren und nachhaltigen Zukunft mitwirken zu können - dazu möchte Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) befähigen. Vielfältige Anknüpfungspunkte in den unterschiedlichen Fächern bieten Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen und BNE in den Unterricht zu integrieren.
· - Die Lehrkräfte haben das Bildungskonzept BNE kennengelernt.
- Sie haben sich mit der Umsetzung von BNE im Unterricht und ausgewählten Unterrichtsbeispielen auseinandergesetzt.
- Die Lehrkräfte haben Ansätze und Unterstützungsmöglichkeiten zur Implementierung von BNE in ihren Unterricht diskutiert.
· Die Teilnehmenden verfügen über vertiefte Kenntnisse zur nachhaltigen Ernährung und können sie bei der Lebensmittelauswahl und der Gestaltung von Ernährungssystemen einsetzen. Sie verfügen über Kenntnisse zu Nachhaltigkeitssiegeln und können diese einordnen und bewerten.
· Die Teilnehmenden sind in der Lage, durch eine Materialsammlung, Unterrichtsübungen und praktische Tipps, die Fortbildungsinhalte im Unterricht an die Schüler und Schülerinnen zu vermitteln.
· Die Teilnehmenden sind befähigt, schädliche Umwelteinflüsse durch vermeidbare Müllentstehung zu erkennen und dieses Wissen im Unterricht weiterzugeben, inklusive praktischer Anleitungen zur Stärkung alternativer Warenwirtschaftssysteme wie etwa der Kreislaufwirtschaft.
Lehrkräfte an Oberschulen
am | von | bis |
---|---|---|
07.12.2023 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Brendel Dr., Birgit | Verbraucherzentrale Sachsen, Beratungszentrum, Leipzig |
Lasarczik, Claudia | Verbraucherzentrale Sachsen, Beratungszentrum, Leipzig |