Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Auf Grundlage der Sächsischen Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sind Grundsätze der BNE fächerübergreifend in die Sächsischen Lehrpläne der allgemeinbildenden Schulen aufgenommen und sind darüber hinaus „wichtiger Baustein der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehr- und pädagogischen Fachkräften“.
Mit dem Fachtag werden Methoden, Inhalte und Akteure vorgestellt und diskutiert, die zur praktischen Umsetzung von BNE im pädagogischen Alltag beitragen. In verschiedenen Workshops geht es um die Umsetzung von BNE und die dafür notwendigen Methoden.
In der anschließenden Projektbörse werden außerschulische Angebote aus den Bereichen der BNE vorgestellt und diskutiert, die im Unterricht, in GTA, im Kollegium, bei Projekttagen usw. umgesetzt werden können.
Dabei wird es Möglichkeiten zum praktischen Austauschen konkreter Vernetzung geben. Pädagogische Fachkräfte sollen mit dem Fachtag einen Ort haben, an dem sie sich nicht nur über die Arbeit verschiedener Akteure informieren sondern gezielt miteinander in den Austausch kommen können.
· Die Teilnehmenden setzen sich mit den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) auseinander und erkennen praktische Handlungsmöglichkeiten vor Ort.
· Die Teilnehmenden kennen das Konzept der BNE und haben die Umsetzung im eigenen Arbeitsalltag reflektiert.
· Die Teilnehmenden bekommen einen Überblick über praktische Möglichkeiten, BNE im pädagogischen Alltag umzusetzen.
· Den Teilnehmenden sind Akteure, Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen sowie Orte bekannt, die in diesem Feld unterstützend tätig sind.
· Workshop I, 9.00-10.30 Uhr: „Methoden lernen. Eine Lernwerkstatt selber machen“ (Jona Blum, angefragt)
· Workshop II, 9.00-10.30 Uhr: „Wie gestalte ich einen Frei Day? Methodische Heranführung“ (Caroline Gustke, Schule im Aufbruch, angefragt)
· Workshop III, 10.45-12.15 Uhr: „Methodische Anleitung zum Konzept Lernen durch Engagement“ (Bettina Seiler, Koordinierungsstelle Lernen durch Engagement, angefragt)
· Workshop IV, 10.45-12.15 Uhr: „Wie kann Projektarbeit zu Nachhaltigkeitsthemen gelingen? Kollegiale Beratung“ (Ralf Elsässer, ZAK - Zukunftsakademie Leipzig e.V.)
· Nach einer Mittagspause findet anschließend 13:15-15.15 Uhr eine Projektbörse statt, auf der sich weitere außerschulische Akteure mit ergänzenden Bildungsangeboten präsentieren und in einen konkreten fachlichen Austausch mit den Lehrkräften kommen.
Lehrkräfte aller Schularten
Ablauf am Donnerstag, 19.10.23:
8:30 Uhr Eröffnung,
9-10:30 Uhr: Workshop I / Workshop II
10:45-12:15 Uhr: Workshop III / Workshop IV
12.15-13:15 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
13:15-15:15 Uhr: Projektbörse
15:15 Uhr: Gemeinsamer Abschluss
15:30 Uhr: Ende
Die Workshops können auch einzeln besucht werden. Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung an.
Die Teilnahme am Fachtag ist kostenfrei möglich. Die Workshops können auch einzeln besucht werden, bitte geben Sie dies bei der Anmeldung an.
Der Fachtag wird organisiert durch die ZAK - Zukunftsakademie Leipzig e.V.
am | von | bis |
---|---|---|
19.10.2023 | 09:00 | 16:00 |