Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Alltagsrassismus kann verschieden in Erscheinung treten - mal offener, mal subtiler. Für Betroffene sind rassistische Diskriminierungen und Ausgrenzungen alltäglich. Nicht-Betroffene nehmen Alltagsrassismus jedoch häufig nicht wahr und/oder hinterfragen ihn nicht, wodurch er weiter reproduziert wird. Alltagsrassismus erkennen und benennen zu können ist daher ein wichtiger Schritt, um ein gleichberechtigtes, demokratisches Zusammenleben in unserer Gesellschaft zu stärken und dem Phänomen präventiv zu begegnen. Im Rahmen des Workshops werden deshalb unter anderem die Geschichte, Mechanismen und Erscheinungsformen von (Alltags-)Rassismus in verschiedenen partizipativen Workshopeinheiten behandelt. Gemeinsam wird den Fragen nachgegangen: Wie ist Rassismus eigentlich entstanden? Was ist Alltagsrassismus? Wie wirkt sich rassistische Diskriminierung auf den Alltag von Betroffenen aus? Und wie kann ich ihm entgegentreten? Die Förderung und Stärkung der eigenständigen Positionierung von Seiten der Teilnehmenden sowie die Erweiterung der eigenen Reflexionsfähigkeit durch den gegenseitigen Austausch ist dabei ein zentraler Aspekt der Weiterbildung.
· Die Teilnehmenden werden für diskriminierende Situationen in ihrem (beruflichen) Alltag sensibilisiert.
· Sie Teilnehmenden werden im Umgang hiermit gestärkt.
· Die Teilnehmenden entwickeln gemeinsam Handlungsstrategien in Hinblick auf ihren (beruflichen) Alltag.
· Die Teilnehmenden reflektieren kritisch eigene rassistische Denk- und Handlungsweisen.
·
· Geschichte und Entstehung von Rassismus
· Erscheinungsformen von Rassismus
· Alltagsrassismus
· Institutioneller Rassismus am Beispiel des Bildungssystems
· Entwicklung von Handlungsstrategien
·
Lehrkräfte aller Schularten
am | von | bis |
---|---|---|
23.04.2024 | 10:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Bandt, Emily | Erich-Zeigner-Haus e.V., Leipzig |
Stibbe, Björn | Erich-Zeigner-Haus e.V., Leipzig |