Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

L11266: Entdeckendes Lernen zur DDR-Geschichte: analog und digital im Archiv Bürgerbewegung Leipzig
am 14.03.2024Anmeldeschluss: 01.02.2024

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Sobotka, Olf
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Ein friedliches Straßenmusikfestival 1989, bei dem 114 Beteiligte verhaftet werden oder der Pleiße-Gedenk-Marsch zur Rettung eines völlig verschmutzten Flusses sind nur zwei Meilensteine auf dem Weg zu den Leipziger Montagsdemonstrationen, die vor allem von jungen Leuten in Leipzig getragen wurden. Im Archiv Bürgerbewegung, das die Selbstzeugnisse der Opposition im Bezirk Leipzig sammelt, können Jugendliche zu diesen und vielen anderen spannenden Themen forschen und lernen. Sie hören O-Töne illegaler Piratensender, befragen Zeitzeugen, analysieren Dokumente, Fotos und verbotene Zeitschriften oder schreiben einmal selbst auf einer Schreibmaschine. Die Schüler konstruieren so selbst ein Stück Zeitgeschichte und lernen darüber hinaus die Aufgaben und die Arbeitsweise eines freien Archivs kennen. Wir möchten Sie einladen zu einem Rundgang durch unser Magazin, bei dem wir Ihnen einige Schätze unseres Archives sowie die vielfältigen Möglichkeiten für Workshops und entdeckendes Lernen vorstellen. Dabei präsentieren wir auch unsere digitale Lernplattform zu Jugendkulturen in der DDR und nach 1989, mit der wir geschichtsdidaktisch und medienpädagogisch z.B. zu Punk, Hip Hop, Fußball oder Heavy Metal arbeiten.

Ziele

· Die Teilnehmenden kennen die Sammlungsschwerpunkte des Archivs Bürgerbewegung Leipzig, seine unterschiedlichen Quellenarten sowie sich daraus ableitende Themen für den Projektunterricht.

· Die Teilnehmenden haben einen Überblick über die analogen und digitalen historisch-politischen Bildungsangebote des Archivs, die in ihren Schulen oder vor Ort im Archiv durchgeführt werden können.

· Die Teilnehmenden entwickeln erste Ideen für eine mögliche Zusammenarbeit mit dem Archiv Bürgerbewegung Leipzig.

Inhalte

· Opposition, Widerstand und Zivilcourage in der DDR z.B. Friedens-, Menschenrechts- und Umweltbewegung

· Friedliche Revolution und Demokratisierungsprozess nach 1989

· Digitale Lernmodule zu Jugendkulturen in der DDR und Transformationszeit


Workshop-Angebote wie "Meilensteine auf dem Weg zur Friedlichen Revolution", "Rotstift. Medienmacht, Zensur und Öffentlichkeit in der DDR", "Exit. Reise ohne Rückkehr" (Ausreise/ Flucht aus der DDR), "Mit Engagement zur Sächsischen Verfassung" sowie "Unangepasst, eigensinnig, anders" (Jugendkulturen)



Zielgruppe

Lehrkräfte in den Fächern Geschichte, Gemeinschaftskunde, Ethik an Oberschulen, Gymnasien und Berufsbildenden Schulen (ab Klasse 8) an Oberschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen

Hinweise


Veranstaltungstermine

am von bis
14.03.2024 15:30 18:00

Anmeldeschluss

01.02.2024

Dozenten

Name von
Parnt, Andreas Landesfilmdienst Sachsen e.V., Medienzentrum Leipzig, Leipzig
Thieme, Juliane Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V., Leipzig

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/L11266