Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Zu allen Zeiten haben sich Schriftsteller des Themas Geld angenommen und damit bestätigt, dass es dieser Mammon ist, der die Welt regiert. Die Beschäftigung mit der sozialen Seite des Lebens (Armut versus Reichtum) ist eine wichtige thematische Facette in der deutschen Literatur. An kanonisierten Texten von Büchners Woyzeck über Goethes Faust und Hofmannsthals Jedermann bis hin zu Brecht (Der gute Mensch von Sezuan) und Dürrenmatt (Der Besuch der alten Dame) soll in einem literaturgeschichtlichen Aufriss die je eigene ästhetische Behandlung des Motivkomplexes vorgestellt und diskutiert werden.
· Die Lehrkräfte erkennen, dass sich der Motivkomplex 'Mammon' eignet, um literarische Werke vergangener Epochen gegenwartsbezogen zu unterrichten.
· Die Lehrkräfte machen sich vertraut mit Bedeutung des Materiellen für den Autor (Auswirkung der soziale Situation für sein Schreiben).
· Die Lehrkräfte lernen Facetten einer Literaturgeschichte des sozialen Stoffes kennen (Lenz - Büchner - Hauptmann - Brecht).
· Beschäftigung mit dem Stoffkomplex Mammon/Geld
· Historische Begründung des sozialen Bezugs (d. i. Literaturgeschichte des sozialen Stoffes)
· Beispielinterpretationen von zentralen Werken (u.a. Lenz: "Der Hofmeister", Büchner: "Woyzeck", Brecht: "Der gute Mensch von Sezuan" und Dürrenmatt: "Der Besuch der alten Dame")
·
Lehrkräfte im Fach Deutsch an Gymnasien
Eine Handreichung wird erstellt.
am | von | bis |
---|---|---|
14.11.2023 | 09:00 | 15:15 |
Name | von |
---|---|
Hentschel Prof. Dr., Uwe | TU-Chemnitz Philosophische Fakultät, Chemnitz |