Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Innerhalb des Workhops wird der Faire Handel als direkte und einfache Handlungsoption im Rahmen des Eine Welt-Gedankens von Grund auf vorgestellt. Im Fokus stehen verschiedene Methoden der Vermittlung von Fragen globaler Gerechtigkeit und Fairen Handel. Zum Einsatz kommen zudem interaktive Übungen und leicht umsetzbare Konzepte, welche im Anschluss mit Schülerinnen und Schülern leicht selbst umgesetzt werden können. Außerdem werden Quellen und Anlaufpunkte für Hintergrundinformationen und Bildungsmethoden zum Thema vorgestellt. Abschließend ist der Besuch eines Weltladens geplant.
Die Fortbildung findet im Rahmen der Leipziger Fortbildungsreihe „BNE selber machen. Methoden. Praxis. Erfahrung“ statt.
Die Lehrkräfte haben Fairen Handel kennen- und verstehengelernt.
Sie sind befähigt, Themen globaler Gerechtigkeit anschaulich selbst vermitteln zu können.
Die Lehrkräfte sind über Bezugsquellen von relevantem Bildungsmaterial, Anschauungsmaterial, Hintergrundwissen und Methoden rund um das Thema informiert.
Sie haben einen Weltladen als Fachgeschäft des Fairen Handels besucht und einen Blick hinter die Kulissen erhalten.
· Fairer Handel
· Menschenrechte
· Arbeitsrechte
· Globales Lernen
· BNE
· Globale Gerechtigkeit
· Globaler Süden
keine Teilnahmevoraussetzungen
am | von | bis |
---|---|---|
06.02.2024 | 09:30 | 14:00 |