Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Lehrkräfte sind im Zuge der andauernden gesellschaftlichen Digitalisierungsprozesse angehalten, ihre digitalisierungsbezogenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vertiefen. Dabei sollen besonders fachspezifische Kompetenzen weiterentwickelt werden und nicht nur fachübergreifende Tools den Unterricht dominieren. Auf die Frage, wie das für den Geschichtsunterricht aussehen kann, gibt diese Fortbildung zum Thema historisches Lernen mit Quellendigitalisaten eine Antwort: Die Teilnehmenden lernen Potentiale und Herausforderungen digitaler Sammlungen aus verschiedenen Gedächtnisinstitutionen kennen und erlangen Einblick in neue schulpraktische Umsetzungsmöglichkeiten des beliebten Grundsatzes "Keine Stunde ohne Quellen!".
· Die Lehrkräfte lernen ausgewählte digitale Sammlungen als Lernobjekte für den Geschichtsunterricht mit Lehrplanbezug kennen.
· Sie können Quellenrecherchen durchführen, indem sie in digitalen Sammlungen navigieren, komplexe Suchfunktionen nutzen und gezielt Quellenanalysen mit digitalen Werkzeugen ausführen.
· Die Lehrkräfte entwickeln Ideen für die Einbindung von Quellendigitalisaten in den Unterricht auf Basis praxisbezogener Lehrbeispiele.
· Sie beurteilen Chancen und Herausforderungen digitaler Sammlungen für historisches Lernen sowie die Auswirkungen der "Aggregatzustände" analog vs. digital aus geschichtswissenschaftlicher Sicht.
· Einführung in das Digitale Klassenzimmer am ZLS Leipzig
· Digitalisierungsprozesse in Archiven, Bibliotheken und Museen
· Begriffliche Auseinandersetzung mit digitalen Sammlungen und Digitalisaten
· Beispiele digitaler Sammlungen mit Lehrplanbezug
· Rechercheschritte in digitalen Sammlungen
· Quellenorientierung und forschend-entdeckendes Lernen
· Entwicklung und Diskussion von Praxisbeispielen
·
Lehrkräfte im Fach Geschichte an Oberschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen
Die Fortbildung findet im Digitalen Klassenzimmer des ZLS Leipzig statt. Vor Ort werden allen Teilnehmenden iPads zur Verfügung gestellt. Auch eigene mobile Endgeräte können mitgebracht werden.
am | von | bis |
---|---|---|
20.10.2023 | 10:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Seever, Friederike | Universität Leipzig - Didaktik der Geschichte, Leipzig |