Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Anfeindungen, Beleidigungen, strafrechtlich relevante Äußerungen im Alltag. Jeden Tag begegnen uns Äußerungen zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Wie kann sich unsere Demokratie wehrhaft zeigen? Welche Handlungsmöglichkeiten haben Schülerinnen und Schüler?
Im Modul 3 „Wehrhafte Demokratie“ werden Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Aspekten demokratiegefährdender Äußerungen und Verhaltensweisen konfrontiert.
Das Unterrichtsmaterial bestärkt Schülerinnen und Schüler zivilcouragiert aufzutreten.
Das Modul ist grundsätzlich erarbeitet und im Unterricht einsetzbar. Die Anknüpfung an den Lehrplan aller Schularten ist gegeben.
Das Modul ist in der Umsetzung als Projekttag möglich, aber auch im (Block-)Unterricht durchführbar.
Die Teilnehmer werden im Schwerpunkt zur Umsetzung des Modul 3 „Wehrhafte Demokratie“ hinsichtlich des digitalen Einsatzes mittels Durchführung des Onlinespieles befähigt. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die analoge Umsetzung des Moduls bezogen auf die Verlaufsplanung, den Einsatz der Materialien, den Umgang mit den darin enthaltenen digitalen Tools sowie der differenzierten Anpassung auf den eigenen Unterricht.
Darüber hinaus werden verschiedene Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und deren Auswirkungen für Betroffene vertieft.
Die Teilnehmer kennen wehrhafte Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten in einer demokratischen Gesellschaft.
· Arbeit mit realen Fallbeispielen aus den sozialen Netzwerken
· Kennen des Zusammenhangs von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und der Gefährdung für die demokratische Gesellschaft
· Kennen von Handlungsstrategien des mündigen Bürgers und des Staates
· Positionierung gegen Hassbotschaften
· Anwenden digitaler Lehr- und Lernformen sowohl im Onlinespiel als auch in der analogen Umsetzung des Moduls
·
Alle Fachberaterinnen, Fachberater und Lehrkräfte für gesellschaftswissenschaftliche Fächer, wie Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung, Ethik oder im Bereich der politischen Bildung.
Die Teilnehmer erhalten vor der Veranstaltung Zugang zu relevanten Materialien, um diese während der Fortbildung digital bearbeiten zu können. Eigene mobile Endgeräte können mitgebracht werden. Es wird empfohlen, ein externes Speichergerät wie z.B. ein USB-Stick oder eine SD-Karte mitzubringen. Unter folgendem Link erhalten Sie eine Übersicht zu allen Modulen: www.demokratiemodule.sachsen.de .
am | von | bis |
---|---|---|
16.11.2023 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Hauck, Carolin | 64. Oberschule Dresden, Dresden |
Weißhahn, Dirk | Gottlieb-Daimler-Oberschule Bautzen, Bautzen |