Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

D06566: Mathematik - schöne Probleme gut gelöst
vom 06.10.2023 bis 24.10.2023Anmeldeschluss: 15.09.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Becker, Susanne; +49 (351) 84 39 842
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Martina; +49 (351) 84 39 856
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Das Wissen um die fachmathematischen Hintergründe einzelner Aufgaben ist das Werkzeug, diese Aufgaben gezielt zu variieren und an leistungsstärkere Schüler anzupassen. Ebenso erlauben es fachmathematische Kenntnisse, effektiv alle Lösungen einer Aufgabe zu finden, unlösbare Aufgaben rasch zu identifizieren und Kinder anzuregen, entsprechend Lösungen zu suchen und zu argumentieren. Nicht zuletzt hat die Beschäftigung mit Mathematik, das Knobeln und letztlich erfolgreiche Lösen von interessanten Aufgaben, kurz: das Überwinden von mathematischen Problemen einen eigenen Genusswert für den, der sein Fach gern unterrichtet. In der Veranstaltung werden vertiefend fachliche Grundlagen geschaffen und genutzt, werd

Ziele

Die Teilnehmenden vertiefen ihr Wissen auf dem Gebiet der diskreten Mathematik und der Elementargeometrie der Ebene.

Sie finden Eigenschaften von mathematischen Objekten, beweisen diese und wenden die Eigenschaften an und ziehen daraus Konsequenzen für das Arbeiten in der Schule.

Inhalte

· Diskrete Mathematik: Abzählungen, figurierte Zahlen und Induktion, Rekursionen, kombinatorische Probleme, Extremalprinzip und dessen Anwendung, das Dirichletsche Schubfachprinzip

· Anwendungen von Problemen aus der diskreten Mathematik im Unterricht

· Probleme aus der ebenen Geometrie: Eigenschaften ebener Figuren und deren Nutzung im Unterricht beim Zeichnen, Messen etc.


Zielgruppe

Lehrer und Lehrerinnen mit Interesse an etwas Fachmathematik

Hinweise

Der Schwerpunkt liegt auf dem gemeinsamen Arbeiten an mathematischen Problemen. Die Veranstaltung findet zum Auftakt einmal vor Ort und danach in einzelnen zweistündigen Onlineveranstaltungen statt, damit das Erworbene über einen längeren Zeitraum gesichert ist. Die Onlineveranstaltungen finden am 10.10.2023, 17.10.2023 und am 24.10.2023 jeweils 17.00-18.30 Uhr statt.

Veranstaltungstermine

am von bis
06.10.2023 08:30 16:00
10.10.2023 17:00 18:30
17.10.2023 17:00 18:30
24.10.2023 17:00 18:30

Anmeldeschluss

15.09.2023

Dozenten

Name von
Eichler Prof. Dr., Klaus-Peter Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/D06566