Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

L11281: Tag der Musik - für Lehrende im Fachbereich Sozialwesen (4. Netzwerktreffen)
am 02.05.2024Anmeldeschluss: 21.03.2024

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Sobotka, Olf
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

"Kinder brauchen Musik" und "Musik macht schlau" - das sind pädagogische Schlagwörter der Gegenwart - zu Recht. Doch wie lässt sich im realen schulischen Alltag die Musikausbildung für angehende Erzieherinnen und Erzieher in nur drei Jahren so gestalten, dass Berufseinsteigende mit solidem musikalischem Handwerk und viel Enthusiasmus in den KITAs und Schulen engagiert mit den Kindern singen und musizieren können?

Der 4. "Tag der Musik" knüpft an das 2020 zum ersten Mal stattgefundene Netzwerktreffen an und versteht sich als Plattform für Erfahrungsaustausch und Fortbildung. Zudem sind alle Teilnehmenden auch nach der Veranstaltung weiterhin im digitalen lernsax-Netzwerk Musik miteinander verbunden und haben Zugang zu vielen Unterrichtsmaterialien und thematisch fokussierten fachberaterinitiierten Fortbildungen.


Ziele

· Die Teilnehmenden haben verschiedene Unterrichtssequenzen zu vielfältigen Themen kennengelernt und erprobt.

· Sie wurden ermutigt, eigene Konzepte zu präsentieren und digitale Medien zu nutzen.

· Sie haben verschiedene Fachliteratur kennengelernt und sich über aktuelle Themen der Musikpädagogik informiert.

· Es wurden Vorschläge zur weiteren Zusammenarbeit formuliert.

Inhalte

· Praxisorientierte Unterrichtssequenzen zu den Themen:

· Musikalische 5-Minuten-Spiele (Zur Überbrückung von Wartezeiten, als kurze Auflockerung für Zwischendurch oder auf Festen und Klassenfahrten: alte und neue Klatsch-, Kreis- und Rhythmusspiele mit Ohrwurmmelodien und hohem Spaßfaktor für alle)

· Rund um die Stimme (Experimente mit der Stimme in KITA und Hort; didaktische Anregungen für die Stimmbildung im Unterricht)

· Rhythmusspiele und Spiele mit Instrumenten

· Integration von Musiktheorie in die praxisorientierte Ausbildung

· Bewegung und Musik, Tänze für Kinder

· Forum zu den Themen: Lernfeldkonzept, Instrumentalunterricht (Gitarre, Keyboard), digitale Unterrichtskonzepte, FOS/ BGY, Rechtliches

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte an Berufsfachschulen und Fachschulen für Sozialwesen, die innerhalb der Lernfelder Musik unterrichten

Hinweise

Sie können sich sehr gerne mit einem fünf- bis zehnminütigen Beitrag in die Gestaltung des Netzwerktreffens einbringen. Bitte melden Sie sich direkt per Mail (fb.birgit.nitschke@hgs-leipzig.lernsax.de) mit Ideen und Vorschlägen oder einfach auch nur über Ihre Anmeldung.

Wir werden einen Tisch mit Fachliteratur gestalten und Bücher aus Privat- bzw. Schulbibliotheksbesitz auslegen. Vielleicht wollen auch Sie Ihre Lieblingsbücher zum Thema Musikpädagogik präsentieren?

Den konkreten Ablauf sowie weitere organisatorische Informationen erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung.

Das Netzwerktreffen wird organisiert und geplant von Ihrer Fachberaterin für Musik an berufsbildenden Schulen in Sachsen. Ich freue mich auf unser Kennenlernen und Wiedersehen.

Veranstaltungstermine

am von bis
02.05.2024 09:00 15:00

Anmeldeschluss

21.03.2024

Dozenten

Name von
Nitschke, Birgit Henriette-Goldschmidt-Schule - Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig, Leipzig

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/L11281