Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Geschlecht bzw. Geschlechtsidentität ist vielfältig und wird in unserer Gesellschaft immer sichtbarer. Junge Erwachsene und Jugendliche stehen immer selbstbewusster zu sich selbst und outen sich mehr und mehr als "transgender" - auch in der Schule. Das kann neue Herausforderungen, aber auch Chancen mit sich bringen. Wie sieht eigentlich die rechtliche Lage zum Thema aus? Welche Konsequenzen ergeben sich für den Schulalltag? In der zweitägigen Veranstaltung werden praxisnahe Frage- und Problemstellungen bearbeitet.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind über medizinische, psychische und rechtliche Fakten zum Thema "Transgender" informiert.
Sie haben den Umgang mit vielfältigen Geschlechtsidentitäten in ihrem Arbeitskontext reflektiert und pädagogische Grundsätze für ihre Handlkungssicherheit erarbeitet.
Die Teilnehmenden haben Fallbeispiele analysiert.
Sie haben praktische Methoden für den Unterricht erprobt.
· Vielfalt der Lebensweisen und sexuellen Identitäten
· Gesellschaftliche Rollenbilder, Normen und Werte, eigene Einstellungen
· "Vielfalt" als Baustein der Aufklärungsarbeit und Toleranzbbildung
· Lebenslagen von transgender Kindern und Jugendlichen
·
Lehrkräfte aller Fächer und Schularten
am | von | bis |
---|---|---|
01.11.2023 | 09:30 | 17:00 |
02.11.2023 | 09:00 | 16:00 |