Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Viele Lehrkräfte berichten über die teilweise frustrierenden Erfahrungen im Umgang mit "schwierigen" Schülerinnen und Schülern. Sie berichten über Klassen, in denen Störungen und Disziplinlosigkeit überhand nehmen und in denen den Lehrenden kaum oder kein Respekt entgegen gebracht wird. In der Fortbildung berichtet ein Kollege der Rütli-Schule in Berlin Neukölln, welche Wege dort im Umgang mit einer schwierigen Schülerschaft zum Erfolg geführt haben. Praxisnah wird erläutert, wie Lehrkräfte kollegial, schulisch und außerschulisch mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern umgehen sollten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben einen Einblick in das Konzept und die Schulstruktur der Rütli-Schule erhalten.
Sie haben ihre Erfahrungen im Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern ausgetauscht.
Sie haben gemeinsam und mit Unterstützung des Fortbildners Lösungen zu konkreten Fallbeispielen entwickelt.
Sie haben Ideen zur Verbesserung der Schüler-Lehrer-Beziehung entwickelt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeiten der verschiedenen Ebenen pädagogischer Einflussnahme ausgeleuchtet.
· Pädagogisches Konzept des Campus Rütli Berlin-Neukölln
· Fallbeispiele schwieriger Erziehungssituationen
· Positive Einflüsse auf die Schüler-Lehrer-Beziehung
· Individuelle, kollegiale, schulische und außerschulische Dimensionen des Umgangs mit herausforderndem Schülerverhalten
·
Lehrkräfte aller Fächer aus Oberschulen und Gymnasien
am | von | bis |
---|---|---|
13.11.2023 | 09:30 | 16:30 |