Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R04100: Geschichte, Merkmale und Perspektiven des Linksextremismus - Jugendkulturen und die extreme Rechte
vom 16.11.2023 bis 17.11.2023Anmeldeschluss: 19.10.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Wohlfarth, Angela; +49 (351) 84 39 833
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Im Rahmen des zweitägigen Seminars werden sowohl der Linksextremismus als auch der Rechtsextremismus analysiert. Dabei soll Mythen und Klischees entgegengewirkt und ein sachlicher, nüchterner Blick auf die Thematik geworfen werden. Dazu werden viele praxisnahe Beispiele genutzt und immer wieder der Bezug zur pädagogischen Arbeit hergestellt.

Am ersten Tag wird sich der Fokus auf den Linksextremismus in Deutschland bzw. Sachsen richten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden unterschiedliche Strömungen innerhalb der linksextremen Szene kennenlernen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten. Auch die linksextreme Jugendkultur wird vorgestellt, wobei Musik, Kleidung und Symbole

thematisiert, sowie der Habitus des gewalttätigen Autonomen auf den Prüfstand gestellt werden.

Am zweiten Tag wird der Blick auf die rechte Seite der politischen Landschaft gerichtet. Die Lebenswelt junger Menschen soll näher beleuchtet und anhand konkreter Beispiele aufgezeigt werden, inwieweit einzelne Jugend- bzw. Subkulturen Anknüpfungspunkte für

Rechtsextremismus bieten. Hierbei wird auch das Phänomen der "Autonomen Nationalisten" und der elitären, akademischen "Identitären Bewegung" betrachtet.

Zudem werden Symbole und Marken des Rechtsextremismus besprochen und eventuell noch unbekannte Kleidungsmarken und Erkennungszeichen erfasst. Auch werden Rechtsfragen beantwortet, die für die pädagogische Praxis von großer Relevanz sind.

Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Abgrenzungskriterien linker und rechter Strömungen kennengelernt.

Sie wurden zu neuen Formen der Einflussnahme "von rechts" informiert.

Die Teilnehmenden haben geübt, an unterschiedlichen Musikrichtungen Anknüpfungspunkte rechten Gedankenguts zu erkennen.

Inhalte

· Mythen und Klischees zu Rechts- und Linksextremismus

· Wesensmerkmale und Abgrenzungskriterien von Links- und Rechtsextremismus

· Strömungen der linksextremen Szene

· Musik, Kleidung und Symbole linksextremer Jugendkultur

· Gewalttätige Autonome

· Anknüpfungspunkte in Jugend- und Subkulturen für Rechtsextremismus

· "Autonome Nationalisten"

· "Identitäre Bewegung"

· Symbole und Marken der rechtsextremistischen Szene

· Rechtsfragen für die pädagogische Praxis

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Fächer und Schularten

Veranstaltungstermine

am von bis
16.11.2023 09:30 17:00
17.11.2023 09:00 16:00

Anmeldeschluss

19.10.2023

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04100