Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R04082: Fachbezogene Fortbildung Ethik
Philosophische Bildung und Erlebnispädagogik - Schulfahrten in die Natur - Naturethik zu Risiko und Verantwortung
vom 20.11.2023 bis 21.11.2023Anmeldeschluss: 23.10.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Wohlfarth, Angela; +49 (351) 84 39 833
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Der naturethische Diskurs hat bereits eine zentrale Rolle in Wissenschaft und Gesellschaft eingenommen. Es gibt Klimakongresse auf internationaler Ebene, um Fragen der sogenannten ökologischen Krise global zu begegnen. Und es gibt im gesellschaftlichen Mikrokosmos zahlreiche Kundgebungen und Demonstrationen als Zeichen der Nachdenklichkeit über das Verhältnis Mensch-Natur. Dieser Diskurs wird als ein normativer geführt, dem das Gebot „Schütze die Natur!“ zugrunde liegt. Ethik- und Philosophieunterricht kann hier Aufklärungsarbeit leisten und den Raum schaffen für eine dialektische offene Diskussion an Schulen, um vor allem unseren Kindern und jungen Erwachsenen die Möglichkeit zu geben, Fragen zu stellen und eine objektive Haltung zu entwickeln. Dabei stellt sich die didaktische Frage, ob passend zum Inhalt Naturethik nicht auch die Methode des außerschulischen, problemorientierten Lernens gewählt werden sollte? Im Workshop soll ein Lernformat vorgestellt und diskutiert werden, um Naturethik schulisch umzusetzen.

Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich mit Konzept und Unterrichtspraxis von Erlebnispädagogik im Ethik- bzw. Philosophieunterricht auseinandergesetzt.

Sie haben Chancen und Herausforderungen von Naturfahrten im Vergleich zum Unterricht im Klassenraum erörtert.

Sie haben unter dem Fokus der Naturethik zu Risiko und Verantwortung bei der Umsetzung des Gebots „Schütze die Natur!“ diskutiert.

Die Teilnehmenden haben Unterrichtsmaterialein zum induktiven problemorientierten Lernen kennengelernt.

Sie haben die didaktische Funktion des Spiels im Unterricht hinterfragt und erprobt.

Inhalte

· Erlebnispädagogik und philosophische Bildung - Konzept und Unterrichtspraxis

· Naturethik - philosophisches Konzept - Pflicht zum naturethischen Diskurs?

· Risiko und Verantwortung

· Vom Klassiker zur angewandte Ethik mittels problemorientiertem induktiven Lernens

· Sichtung von Unterrichtsmaterialien

· Didaktische Funktion des Spiels

· Klassenraum vs. erlebnispädagogischer Raum? Chancen und Herausforderungen

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Ethik an Oberschulen und Gymnasien sowie Führungskräfte, die in diesem Fach und diesen Schularten unterrichten

Veranstaltungstermine

am von bis
20.11.2023 09:30 17:00
21.11.2023 09:00 16:00

Anmeldeschluss

23.10.2023

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04082