Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R04000: Fachbezogene Fortbildung Ethik
Utopien, Dystopien - Zukunftsvorstellungen und ihre Auswirkungen auf unser Handeln
vom 29.11.2023 bis 01.12.2023Anmeldeschluss: 01.11.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Wohlfarth, Angela; +49 (351) 84 39 833
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen die philosophischen Konzepte der Utopie und Dystopie sowie deren fachspezifische und literarische Ausprägungen.

Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf der Bearbeitung der grundlegenden philosophiehistorischen Texte von Thomas Morus, Bloch oder Adorno und einer Auswahl literarischer Texte von Huxley, Orwell, Zeh sowie die Anwendung auf andere mediale Formen des Erzählens und Philosophierens, etwa Filme, wie z. B. "Gattaca" oder Videospiele, wie z. B. "Bioshock".

Die behandelten Texte und Materialien sollen die Tiefe der Konzepte ausloten und ihre Bedeutung und Anwendbarkeit für moderne moralphilosophische Problemfelder offenlegen.Zugleich sollen Anknüpfungspunkte an die Lebenwelt der Schülerinnen und Schüler geschaffen werden.Orientiert an den Eckwerten zur politischen Bildung an Schulen geht es um neue Ansätze bezüglich moralphilosophischer Problemfelder (z. B. Verbindung von Moral und Freiheit mit Medizintechnik). Ideen für die didaktische Umsetzung runden die Fortbildung ab.

Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Kenntnis und Verständnis von Inhalten und Entwicklung von Utopietheorien und ihrer Beispiele erlangt und hierbei spezifische Probleme der gegenwärtigen Ethik diskutiert..

Sie haben in Kleingruppen Lern- und Leistungsaufgaben zum Themenfeld erarbeitet und vorgestellt.

Die Teilnehmenden haben Anschlussmöglichkeiten im Lehrplan Ethik der Sekundarstufe I benannt und dabei Konzepte fachübergreifender Unterrichtsgestaltung (Ethik - GRW - Naturwissenschaften) entwickelt.


Inhalte

· Analyse und Diskussion philosophischer Primärtexte

· Philosophiehistorische Einordnung in die neuzeitliche und moderne Philosophie

· Anwendung und Reflexion der Erkenntnisse auf dringende moderne Problemfelder

· Lehrplanbasierte fachdidaktische Aufarbeitung

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Ethik an Gymnasien sowie Führungskräfte, die in diesem Fach und dieser Schulart unterrichten


Veranstaltungstermine

am von bis
29.11.2023 09:30 17:00
30.11.2023 09:00 16:30
01.12.2023 09:00 13:00

Anmeldeschluss

01.11.2023

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04000