Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R04327: Fachbezogene Fortbildung Gemeinschaftskunde-Rechtserziehung-Wirtschaft
Die Methode der Dilemma-Diskussion - ein Beitrag zu Werteorientierung, Mehrperspektivität, Kommunikationsfähigkeit und Sozialkompetenz
vom 04.12.2023 bis 05.12.2023Anmeldeschluss: 06.11.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Wohlfarth, Angela; +49 (351) 84 39 833
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Politische Bildung ist im Sächsischen Schulgesetz als ein übergeordnetes Bildungs- und Erziehungsziel verankert und muss in allen Fächern angemessene Beachtung finden. Zudem ist sie integrativ insbesondere in den überfachlichen Zielen Werteorientierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Sozialkompetenz enthalten.

Untersuchungsergebnisse zeigen aber, dass diese überfachlichen Ziele in den letzten Jahren - wenn nicht gar Jahrzehnten - vernachlässigt worden sind.

Welche Möglichkeiten gibt es die überfachlichen Forderungen des Sächsischen Lehrplanes umzusetzen? - Welche Methoden können Werteorientierung und die Auseinandersetzung mit ethisch-moralischen Fragestellungen unterstützen?

Klar ist: ethisch-moralische und demokratische Kompetenzen können nur interaktiv gelernt werden. Sie lassen sich durch Indoktrination nicht trainieren oder „von oben“ über Lehrmethoden eintrichtern.

"Moral ist lehrbar" - sagt Dr. Dr. Georg Lind. Er entwickelte dafür die Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion (KMDD). Die Teilnehmenden einer solchen Dilemma-Diskussion werden sensibilisiert für ethische Entscheidungs-Situationen. Sie üben es, Dilemmata und innere Konflikte zu erkennen und lernen sich der eigenen Haltungen und Positionen bewusst zu werden. Sie lernen, sich im sozialen Kontext einer Gruppe zu artikulieren und zu positionieren Es wird geübt sich den Argumenten der Anderen zu öffnen und respektvoll zuzuhören, auch bzw. gerade dann, wenn selbst eine andere Meinung vertreten wird und sich kein Kompromiss finden lässt.

„Demokratie ist die einzige politische Grundordnung, die gelernt werden muss - immer wieder, tagtäglich und bis ins hohe Alter.“ (Oskar Negt)

Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben anhand moralischer Kriterien erörtert, was ein edukatives Dilemma ausmacht.

Die Teilnehmenden haben das Konstanzer Modell der Dilemma-Diskussion (KMDD) kennen gelernt.

Sie haben Perspektivenwechsel trainiert, geeignete Dilemma-Geschichten für unterschiedliche Zielgruppen kennen gelernt und Kriterien für die Entwicklung eigener Dilemma-Geschichten angewandt.

Inhalte

· Das Konstanzer Modell der Dilemmadiskussion

· Einladung zum Perspektivenwechsel

· Dilemma-Diskussionen

· Praxiserfahrungen

· Dilemma-Geschichten für unterschiedliche Zielgruppen


Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Gemeinschaftskunde-Rechtserziehung-Wirtschaft an Gymnasien sowie Führungskräfte, die in diesem Fach und dieser Schulart unterrichten



Veranstaltungstermine

am von bis
04.12.2023 09:30 17:00
05.12.2023 09:00 16:00

Anmeldeschluss

06.11.2023

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04327