Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Soziale Marktwirtschaft will "das Prinzip der Freiheit auf dem Markt mit dem des sozialen Ausgleichs...verbinden". (Alfred Müller Armack) In der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und in Österreich bezeichnet dieser Begriff die bestehende Wirtschaftsordnung der jeweiligen Länder. Er hat aber durchaus auch eine globale Dimension. In einer Rede vor dem
Weltwirtschaftsforum warb Angela Merkel 2009 während der damaligen Wirtschafts- und Finanzkrise für eine offene Weltwirtschaft, die auf den Regeln der Sozialen Marktwirtschaft basiert. Nach dem zweiten Weltkrieg habe sie in Deutschland als dritter Weg zwischen Kapitalismus und Staatswirtschaft Wohlstand hervorgebracht.
"Eine wettbewerbsfähige soziale Marktwirtschaft" ist laut Vertrag von Lissabon auch das Ziel der Europäischen Union.
In der Fortbildung soll das Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft in einer globalisierten Welt sowie mit Bezug auf die aktuellen Herausforderungen und wirtschaftspolitischen Optionen in der Bundesrepublik Deutschland beleuchtet werden. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Gesprächsrunde mit Professor Georg Milbradt zum sächsischen Weg in die Soziale Marktwirtschaft und zu ihrer weiteren Entwicklung im Freistaat.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den Begriff Soziale Marktwirtschaft wirtschaftstheoretisch eingeordnet, seine Geschichte sowie sozial-marktwirtschaftliche Prinzipien erörtert.
Sie haben Auswirkungen der Globalisierung auf den Arbeitsmarkt sowie soziale Sicherheit und Gerechtigkeit analysiert.
Sie haben aktuelle Herausforderungen der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland diskutiert.
Die Teilnehmenden haben sich über den Aufbau und die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft in Sachsen ausgetauscht.
· Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft und wirtschaftstheoretische Einordnung
· Bedeutung der internationalen Dimension für die Soziale Marktwirtschaft
· Auswirkungen der Globalisierung auf den Arbeitsmarkt sowie für soziale Sicherheit und Gerechtigkeit
· Soziale Marktwirtschaft im Spannungsfeld von multinationalen Unternehmen, Klimawandel und Digitalisierung
· Historischer Abriss zur Sozialen Marktwirtschaft (Daten und Institutionen)
· Stärken und Schwächen der Sozialen Marktwirtschaft
· Deutscher Sonderweg?
· Aktuelle Herausforderungen und Wahrnehmung in der Bevölkerung
· Ausgangslage der DDR-Wirtschaft 1989/90
· Programm Aufbau Ost und die Rolle der Treuhand
· Sächsische Aufbaustrategie und Sachsen 34 Jahre nach der Wende
·
Lehrkräfte im Fach Gemeinschaftskunde-Rechtserziehung an Oberschulen sowie Führungskräfte, die in diesem Fach und dieser Schulart unterrichten
Es wird ein Eigenanteil in Höhe von 3,-€ von den Teilnehmenden erhoben. Nähere Informationen dazu folgen im Einladungsschreiben.
am | von | bis |
---|---|---|
24.01.2024 | 09:30 | 17:00 |
25.01.2024 | 09:00 | 16:30 |