Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R04096: Gesprächsstrategien bei demokratiefeindlichen Vorfällen
am 24.01.2024Anmeldeschluss: 27.12.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Wohlfarth, Angela; +49 (351) 84 39 833
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Kommunikation ist eine zentrale Aufgabe der Lehrkraft. Kommunikation findet mit Schülerinnen und Schülern, mit Eltern oder mit

Kolleginnen und Kollegen statt. Sowohl in der Unterrichtssituation, im Lehrerzimmer als auch im Gespräch mit den Eltern können demokratiefeindliche Inhalte zutage treten: Eine Schülerin äußert sich diskriminierend gegenüber einem Schüler mit

Migrationshintergrund, ein Kollege verbreitet Verschwörungserzählungen im Lehrerzimmer oder eine Mutter verlangt von Ihnen, keine „Gender-Propaganda“ in der Schule zu verbreiten. Solche Situationen können schnell herausfordernd und überfordernd sein. Im Seminar werden Hintergründe solcher Aussagen oder Verhaltensweisen beleuchtet, ein Überblick zu den Handlungsmöglichkeiten und

zur Praxis der Gesprächsführung mit den unterschiedlichen Akteuren gegeben. Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der professionellen Gesprächsführung und in den Deeskalationstechniken.

Ziele

Die Teilnehmenden haben wichtige Ursachen demokratiefeindlichen und diskriminierenden Verhaltens kennengelernt.

Sie haben sich zu Reaktionsmöglichkeiten in herausfordernden Situationen ausgetauscht.

Sie wurden über die Elemente der professionellen Gesprächsführung und zu Deeskalationstechniken informiert.

Inhalte

· Ursachen von Demokratiefeindlichkeit und Diskriminierung

· Überblick zu den Handlungsmöglichkeiten als Lehrkraft

· Professionelle Gesprächsstrategien

· Deeskalationstechniken

· Arbeit an Fällen

· 

Zielgruppe

Lehrkräfter aller Fächer und Schularten

Hinweise

Diese Fortbildung findet online statt. Die Zugangsdaten werden mit der Einladung kurz vor der Veranstaltung versendet.

Veranstaltungstermine

am von bis
24.01.2024 13:00 17:00

Anmeldeschluss

27.12.2023

Veranstaltungsort

  • Online-Seminar

    Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04096