Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R04088: Fachbezogene Fortbildung Ethiik, evangelische Religion und katholische Religion
Islam im Religions- und Ethikunterricht vorurteilsbewusst vermitteln
am 11.03.2024Anmeldeschluss: 12.02.2024

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Wohlfarth, Angela; +49 (351) 84 39 833
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Über den Islam und deren Gläubige gibt es viele stereotype Bilder in unserer Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, die Vielfalt innerhalb des Islam und die individuelle religiöse Aneignung der islamischen Werte und Normen durch eine Muslima oder einen Muslim an die Schülerinnen und Schüler zu vermitteln. Mithilfe der vorgegebenen Unterrichtsmaterialien ist dies jedoch teilweise sehr herausfordernd, da auch die einschlägigen Lehrwerke Stereotype über den Islam reproduzieren (siehe Georg-Eckert-Institut: Keine Chance auf Zugehörigkeit).

Gleichzeitig nehmen auch muslimische Schülerinnen und Schüler am Ethik- oder Religionsunterricht teil. Dies führt mitunter zu neuen Herausforderungen, woraus sich folgende Fragen ergeben können: Wie vermittle ich den Islam vorurteilsbewusst, wenn Angehörige dieser Religion am Unterricht teilnehmen? Wie gehe ich damit um, wenn Angehörige dieser Religion die vermittelten Inhalte über ihre Religion anders bewerten? Wie reagiere ich, wenn die Vermittlung von Religionen zu Abwehrreaktionen bei Mitgliedern einer anderen Religion führen?

Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Einblick in die Vielfalt muslimischen Lebens in Sachsen erhalten.

Sie haben Unterrichtsmaterialien für einen interaktiven und vorurteilsbewusst Unterricht zu Grundbegriffen, Werten und Normen des Islam kennen gelernt.

Sie haben reflektiert, wie man Gemeinsamkeiten verschiedener Religionen im Unterricht betonen kann.

Sie haben herausgearbeitet, wie das Konzept der vorurteilsbewussten Bildung in den Unterrichtsalltag integriert werden kann.

Die Teilnehmenden haben Strategien erarbeitet, um mit provokanten Positionen und Abwehrreaktionen von Schülerinnen und Schülern gegenüber dem Islam oder anderen Religionen adäquat umzugehen.

Inhalte

· Muslimisches Leben iun Sachsen

· Grundbegriffe des Islam - Methoden und Unterrichtsmaterialien

· Gemeinsamkeiten der monotheistischen Religionen

· Umgang mit Provokation und Abwehr

· Vorurteilsbewusster Bildungsraum

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Ethik oder Evangelische Religion oder Katholische Religion an Oberschulen sowie Führungskräfte, die in diesen Fächern und dieser Schulart unterrichten


Veranstaltungstermine

am von bis
11.03.2024 09:30 16:30

Anmeldeschluss

12.02.2024

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04088