Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Nicht erst seit den Auswirkungen der Corona-Pandemie haben Verschwörungserzählungen Hochkonjunktur. In Krisenzeiten tendieren
Menschen dazu, einfache Antworten auf komplexe Fragen zu suchen und genau hier können Verschwörungsideologen ihre Stärke entfalten. Dabei bedienen sie sich oft Ideologien der Ungleichwertigkeit und schüren Hass und Gewalt. Über soziale Netzwerke, online Games und Popkultur werden Verschwörungsideologien auch unter Jugendlichen verbreitet, die eine besonders vulnerable Zielgruppe darstellen. Um dem wirksam begegnen zu können, ist ein Wissen um die Merkmale, Funktionen und Gefahren von
Verschwörungsideologien der erste zentrale Schritt. Mit Hinblick auf Schule soll in diesem Seminar außerdem die Frage nach dem Funktionieren pädagogischen Handelns im Kontext des Phänomens in den Blick genommen werden.
Die Teilnehmenden haben erfahren, was Verschwörungsideologien sind und worin der Zusammenhang zu Phänomenen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit, insbesondere zum Antisemitismus, besteht.
Sie haben gelernt, Verschwörungsideologien von legitimer Gesellschaftskritik zu unterscheiden.
Die Teilnehmenden wurden über die sozialpsychologischen Funktionen von Verschwörungserzählungen für Jugendliche informiert.
Sie haben erste Überlegungen zu pädagogischen Handlungsoptionen im Umgang mit Verschwörungsideologien erarbeitet.
· Verschwörungsideologien im Unterschied zu Gesellschaftskritik
· Sozialpsychologischen Funktionen von Verschwörungserzählungen
· Zusammenhang mit Antisemitismus
· Zusammehang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
· Zusammenhang mit Diskriminierung
·
Lehrkräfte aller Fächer und Schularten
am | von | bis |
---|---|---|
27.03.2024 | 09:30 | 16:30 |