Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R04099: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit - Herausforderungen für den Schulalltag und die Demokratie
am 22.04.2024Anmeldeschluss: 25.03.2024

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Wohlfarth, Angela; +49 (351) 84 39 833
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Beleidigungen, Ausgrenzung, Hass und dahinterliegende Einstellungen gehören zu den besonderen Herausforderungen im schulischen Alltag.

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) ist ein Begriff aus der sozialwissenschaftlichen Forschung, der abwertende Einstellungen gegenüber bestimmten Personengruppen zusammenfasst und verbindende Charakteristika beschreibt.

Die Fortbildung richtet den Blick auf die Vorstellungen von Ungleichwertigkeit, welche der GMF zugrunde liegen und zeigt wirksame

Handlungsmöglichkeiten im Schulkontext auf.

Ziele

Die Teilnehmenden haben die Ausprägungen und Erklärungsansätze zu Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit kennengelernt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich zu Erscheinungsformen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Schulalltag, einschließlich der Folgen und Herausforderungen, ausgetauscht.

Sie wurden für die unterschiedlichen Ebenen des Handelns gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sensibilisiert.

Die Teilnehmenden haben wirksame Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten im Schulkontext - pädagogisch, institutionell sowie

rechtlich diskutiert.

Inhalte

· Zusammenhang von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Demokratiegefährdung (Rolle der Schulen in diesem Kontext)

· Ausprägungen von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (u.a. Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Klassismus)

· Erklärungsansätze und Wirkmechanismen von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

· Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten (kurz-, mittel- und langfristig)

· Hilfsmittel für die Fallbearbeitung

· Kollegialer Austausch anhand von Fallbeispielen

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Fächer und Schularten

Hinweise


Veranstaltungstermine

am von bis
22.04.2024 09:30 16:30

Anmeldeschluss

25.03.2024

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04099