Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Ein zentrales Anliegen der Fortbildung ist es, mehr Handlungssicherheit für den Umgang mit radikalisierten und radikalisierungsgefährdeten jungen Menschen zu erlangen. Anhand von Fallbeispielen und Biografien radikalisierter Personen in der salafistischen Szene in Deutschland und Europa werden sowohl Rekrutierungsstrategien verschiedener Gruppierungen als auch Radikalisierungsprozesse einzelner Personen innerhalb dieser Szene beleuchtet. Dadurch erhalten Lehrkräfte die Handlungskompetenz, ihre Schülerinnen und Schüler gegenüber Anwerbeversuchen von extremistischen Akteuren zu stärken.
Idealerweise verfügen die Teilnehmenden bereits über Grundkenntnisse zum Islam, sodass die Fortbildung darauf aufbauen kann. Dies ist jedoch keine zwingende Voraussetzung.
Die Telnehmerinnen und Teilnehmer haben Einblick in die salafistische Szene in Sachsen und Deutschland erlangt.
Sie haben Strategien erarbeitet, um mit radikalisierten und radfikalisierungsgefährdeten jungen Menschen umgehen zu können.
Sie haben Methoden kennen gelernt, die junge Menschen gegenüber Anwerbeversuchen von extremistischen Akteuren stärken.
· Thematisierung von Terrorismus in der Schule
· Einführung in den islamisch begründeten Extremismus - Schwerpunkt Salafismus
· Ablauf von Radikalisierungsprozessen
· Handlungsoptionen gegen Radikalisierungsprozesse
· Extremen Positionen im Schulalltag begegnen
·
Lehrkräfter aller Fächer und Schularten
am | von | bis |
---|---|---|
29.04.2024 | 09:30 | 17:00 |