Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Die Darstellung des Förderschwerpunktes emotionale und soziale Entwicklung steht im Mittelpunkt des Workshops. Es erfolgt eine genaue Beschreibung der Schülergruppe, die vornehmlich an Förderschulen und Förderzentren im genannten Förderschwerpunkt unterrichtet werden.
Diese Schülerinnen und Schüler haben Verhaltensmuster entwickelt, die nicht nur ihr Lernen erheblich beeinträchtigt, sondern auch zu generellen Fehlentwicklungen führen. Die Inhalte der Veranstaltung konkretisiert den Blick auf den Unterstützungsbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung.
Eine Zusammenstellung zentraler Fördervorschläge für die Schülerschaft mit Unterstützungsbedarf in emotionaler und sozialer Hinsicht ist hilfreich für nicht grundständig ausgebildete Förderschulpädagogen und Seiteneinsteiger.
In dem Workshop werden förderschwerpunktspezifische Grundlagen und pädagogische Handlungsansätze für den Unterricht, die Lehrerrolle und Förderansätze vorgestellt und diskutiert.
Die Teilnehmenden haben ihre Handlungskompetenz im Umgang mit auffälligen Verhaltensweisen und Störungen im Unterricht erweitert.
Sie reflektieren ihre eigene Rolle im Umgang mit Unterrichtsstörungen und herausforderndem Verhalten im Schulalltag.
· Definition und Erscheinungsformen auffälligen Verhaltens
· Reflexion der eigenen (Lehrer)-Rolle
· Kennenlernen unterschiedlicher Interventions- und Fördermöglichkeiten im Bereich Schule
· Formen und Möglichkeiten interdisziplinärer Zusammenarbeit
·
Lehrkräfte, die fachfremd an Schulen im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung arbeiten und Seiteneinsteiger/innen
Die Übernachtung findet im Einzelzimmer statt. Die Übernachtung erfolgt im „Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen“ (FTZ) oder im Hotel „Alte Klavierfabrik“. Das Hotel ist ca. 4,7 km (<https://klavierfabrik-meissen.travdo-hotels.de>) vom FTZ entfernt. Die Zuweisung des Übernachtungsortes erfolgt entsprechend der Auslastung.
am | von | bis |
---|---|---|
11.06.2024 | 09:30 | 16:30 |
12.06.2024 | 09:00 | 15:00 |