Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Manchmal begegnen uns im Berufsalltag Personen, sei es eine Schülerin, ein Schüler oder eine Kollegin oder ein Kollege, die uns durch ihr Verhalten in höchstem Maße herausfordern. Sie regen uns auf und scheinen genau zu wissen, welchen Knopf sie bei uns zu drücken haben. Das kann dann soweit führen, dass wir regelrecht allergisch auf diese Person reagieren ohne eigentlich genau zu wissen, warum. Dieser Zustand kann die Zusammenarbeit maßgeblich negativ beeinflussen, vielleicht sogar regelrecht lahmlegen. Ein Teufelskreis beginnt. Konflikte sind vorprogrammiert und ein Stresserleben auf beiden Seiten ist deutlich spürbar. Wenn sich dann noch herausstellt, dass die anderen „kein Problem“ mit der jeweiligen Person haben, kann das Verwirrung und Selbstzweifel auslösen.
Im Workshop werden die entsprechenden psychologischen Hintergründe beleuchtet. Konkret erarbeitete Handlungsstrategien sollen helfen, mit derartigen Situationen entspannter und mit angemessener emotionaler Distanz umzugehen. Und vielleicht gelingt es zu erkennen, dass in solchen herausfordernden Begegnungen eine individuelle Lernaufgabe innewohnt.
Die Teilnehmenden lernen die inneren Teilpersönlichkeiten und ihre Aufgaben kennen.
Sie erfahren, wie nicht gelebte Teilpersönlichkeiten zwischenmenschliche Konflikte hervorrufen und wie sie wieder ins innere System integriert werden können.
Sie verstehen die Entstehung von Zwickmühlen und sind in der Lage, sie aufzulösen.
Die Teilnehmenden reagieren souveräner und entspannter in spannungsgeladenen Situationen, da sie die psychologischen Wirkmechanismen und Handlungsstrategien kennen.
· Vielfalt der Teilpersönlichkeiten einschl. ihrer Licht- und Schattenseiten
· Entstehung von und Umgang mit Zwickmühlen
· Handlungsstrategien mittels ausgewählter Methoden erarbeiten
· Arbeiten an mitgebrachten Fallbeispielen
·
Fachberaterinnen und Fachberater, Beratungslehrkräfte sowie weitere Lehrkräfte aller Fächer und Schularten
Damit das Verinnerlichen der Lerninhalte gut gelingen kann, hat die Erfahrung gezeigt, dass das Arbeiten an realen Fällen den Lerneffekt positiv beeinflusst, da deutlich mehr Emotionen angesprochen werden als beim Arbeiten an fiktiven Fällen. Daher werden die Teilnehmenden gebeten, vor dem Termin bewusst nach geeigneten Anliegen Ausschau zu halten und diese mitzubringen.
PEGASUS CENTER
Dittesstraße 15, 09126 Chemnitz
RAUM: 105
am | von | bis |
---|---|---|
12.10.2023 | 09:00 | 15:00 |
Name | von |
---|---|
Wagner, Katja | insinja - Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung, Chemnitz |