Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Bewegung ist ein menschliches Bedürfnis. Tanz und Bewegung haben eine ästhetische, soziale und methodische Dimension, die es gilt, in einem kreativen Prozess zu begreifen. Nicht nur, aber insbesondere im Schultheater sind choreografische und tänzerische Parts auch immer Mittel, um Gruppen zusammen und in Verantwortung für einander zu bringen sowie im ästhetischen Sinne wirkungsstarke Bilder zu erzeugen.
Durch Tanz lassen sich Alltagswelten, aber auch abstrakte Ideen in ihrer Bedeutung mit anderen Perspektiven erfassen. Dabei geht es nicht in erster Linie um tänzerische Fähigkeiten, sondern um Bewegungen, die sich auch aus dem Alltäglichen und Bekannten entwickeln und in eine ästhetische Form bringen lassen.
Die Fortbildung konzentriert sich darauf, wie wir uns selbst als anleitende LehrerInnen und dann Gruppen leicht in Bewegung bringen können und wie Antriebskräfte mit den SchülerInnen genutzt werden können. Welche Rolle spielen der Raum und die Beziehungen zueinander? Und wir fragen auch danach, wie wir uns selbst öffnen müssen, um uns mit den SchülerInnen zu bewegen.
Mit den erworbenen Erfahrungen wird erprobt, wie anhand eines Themas Bewegungsmaterial entstehen und in eine Chorografie umgesetzt werden kann. Die Fortbildung gibt somit einen ersten Einblick in choreografisches Arbeiten.
Die LehrerInnen sind offen, Bewegung und Tanz mit ihren SchülerInnen in die Theaterarbeit und in anderen Unterricht einfließen zu lassen.
Sie kennen Spiele und erste Methoden, Gruppen in Bewegung zu bringen.
Sie haben ein erstes Verständnis zum Einsatz choreografischer Elemente in die Theaterarbeit.
· Bewegung und Tanz
· choreografische Bausteine (Körper, Raum, Antrieb, Form, Beziehung, Phrasierung etc.)
· Story und Choreografie
·
Lehrkräfte, die Theater/Darstellendes Spiel im Unterricht oder als AG anbieten sowie Lehrkräfte, die Tanz und Bewegung im Unterricht einsetzen wollen
Bitte bringen Sie bequeme und leichte Kleidung sowie Socken oder leichte Turnschuhe mit.
am | von | bis |
---|---|---|
19.10.2023 | 09:30 | 17:00 |
Name | von |
---|---|
Bocek, Gabriele | Freiberufliche Dozentin |