Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Das Unterrichtsmodul "Umgang mit Wahrnehmung und Wahrheit" ermöglicht Schülern und Schülerinnen anhand einer simulierten Gerichtsverhandlung die aktive Auseinandersetzung mit Wahrnehmung und Wahrheit. Das Unterrichtsmaterial befördert die kritische Auseinandersetzung zur Wertebildung.
Sie gewinnen einen Einblick in rechtliche Prozesse, werden mit ihrer subjektiven Wahrnehmung konfrontiert und übertragen diese auf soziale Kontexte, wie die Begegnung mit anderen Menschen und deren Wahrnehmungen.
In der Fortbildung wird das didaktisch-methodisch ausgearbeitete Unterrichtsmaterial vorgestellt. Zu den lehrplanrelevanten Inhalten für die Fächer Ethik, Katholische Religion und Evangelische Religion sind Hintergrundinformationen, Arbeitsmaterialien sowie Übersichten für externe juristische Ansprechpartner zusammengestellt.
Die Fortbildung wird von Fachberatern und einem Vertreter der Justiz durchgeführt.
Die Teilnehmenden sind mit den Unterrichtsmaterialien zum Unterrichtsmodul "Umgang mit Wahrnehmung und Wahrheit" vertraut.
Die Teilnehmenden sind zum Einsatz des außerschulischen Partners informiert. .
Die Teilnehmenden kennen vielfältige inhaltliche Anknüpfungspunkte zu den Lehrplänen und können das binnendifferenzierte Unterrichtsmaterial zielführend einsetzen.
· Wahrnehmung, subjektive und objektive Wahrheit, demokratische Werte
· Ziele, Inhalte und Methoden/Aufbau des Unterrichtsmoduls "Umgang mit Wahrnehmung und Wahrheit"
· inhaltliche, methodisch-didaktische und organisatorische Hinweise zur Umsetzung des Moduls im
· eigenen Unterricht
· Handeln verlangt Wahrhaftigkeit als Maßstab
·
Lehrkräfte in den Fächern Ethik, Evangelische Religion, Katholische Religion an Oberschulen, Förderschulen, Gymnasien und beruflichen Schulen
am | von | bis |
---|---|---|
19.10.2023 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Gargula, Diana | Sorbische Oberschule Bautzen, Bautzen |
Krauß, Sabine | Stadtschule Schwarzenberg, Oberschule, Schwarzenberg/Erzgeb. |
Schwarz Dr., Robert | Staatsanwaltschaft Chemnitz, Chemnitz |