Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

C06065: Die eigene Wahrnehmung und der schwierige Weg zur Wahrheit am Beispiel einer simulierten Gerichtsverhandlung
am 19.10.2023Anmeldeschluss: 07.09.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Thöns-Stasiak, Daniela; +49 (351) 84 39 903
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Das Unterrichtsmodul "Umgang mit Wahrnehmung und Wahrheit" ermöglicht Schülern und Schülerinnen anhand einer simulierten Gerichtsverhandlung die aktive Auseinandersetzung mit Wahrnehmung und Wahrheit. Das Unterrichtsmaterial befördert die kritische Auseinandersetzung zur Wertebildung.


Sie gewinnen einen Einblick in rechtliche Prozesse, werden mit ihrer subjektiven Wahrnehmung konfrontiert und übertragen diese auf soziale Kontexte, wie die Begegnung mit anderen Menschen und deren Wahrnehmungen.


In der Fortbildung wird das didaktisch-methodisch ausgearbeitete Unterrichtsmaterial vorgestellt. Zu den lehrplanrelevanten Inhalten für die Fächer Ethik, Katholische Religion und Evangelische Religion sind Hintergrundinformationen, Arbeitsmaterialien sowie Übersichten für externe juristische Ansprechpartner zusammengestellt.

Die Fortbildung wird von Fachberatern und einem Vertreter der Justiz durchgeführt.

Ziele

Die Teilnehmenden sind mit den Unterrichtsmaterialien zum Unterrichtsmodul "Umgang mit Wahrnehmung und Wahrheit" vertraut.

Die Teilnehmenden sind zum Einsatz des außerschulischen Partners informiert. .

Die Teilnehmenden kennen vielfältige inhaltliche Anknüpfungspunkte zu den Lehrplänen und können das binnendifferenzierte Unterrichtsmaterial zielführend einsetzen.

Inhalte

· Wahrnehmung, subjektive und objektive Wahrheit, demokratische Werte

· Ziele, Inhalte und Methoden/Aufbau des Unterrichtsmoduls "Umgang mit Wahrnehmung und Wahrheit"

· inhaltliche, methodisch-didaktische und organisatorische Hinweise zur Umsetzung des Moduls im

· eigenen Unterricht

· Handeln verlangt Wahrhaftigkeit als Maßstab

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte in den Fächern Ethik, Evangelische Religion, Katholische Religion an Oberschulen, Förderschulen, Gymnasien und beruflichen Schulen

Veranstaltungstermine

am von bis
19.10.2023 09:00 16:00

Anmeldeschluss

07.09.2023

Dozenten

Name von
Gargula, Diana Sorbische Oberschule Bautzen, Bautzen
Krauß, Sabine Stadtschule Schwarzenberg, Oberschule, Schwarzenberg/Erzgeb.
Schwarz Dr., Robert Staatsanwaltschaft Chemnitz, Chemnitz

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/C06065