Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Umgang mit Wahrnehmung und Wahrheit - Wie die Suche nach Wahrheit das Demokratieverständnis entwickeln hilft - Modul 1
Eine aktive Auseinandersetzung mit demokratischen Werten wie Gerechtigkeit, Freiheit, Respekt und Gleichheit fördert den Erwerb und die Weiterentwicklung der sozialen Kompetenz, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen und damit die Zivilgesellschaft stärken zu können.
Das Unterrichtsmodul "Umgang mit Wahrnehmung und Wahrheit" ermöglicht Schülerinnen und Schülern anhand einer simulierten Gerichtsverhandlung (Rollenspiel) die aktive Auseinandersetzung mit Wahrnehmung, Wahrheit und demokratischen Werten. Sie gewinnen einen Einblick in rechtliche Prozesse, werden mit ihrer subjektiven Wahrnehmung konfrontiert und übertragen diese auf soziale Kontexte, wie die Begegnungen mit anderen Menschen und deren Wahrnehmungen.
In der Fortbildung werden die schülerorientierten, binnendifferenzierten und praxistauglichen Materialien dieses Unterrichtsmoduls vorgestellt. Zu dem lehrplanrelevanten Modul für die Fächer Ethik, katholische und evangelische Religion sind Hintergrundinformationen, Arbeitsmaterialien sowie Übersichten für externe juristische Ansprechpartner/innen zusammengestellt.
Das Unterrichtsmodul wurde zur Unterstützung der Demokratieerziehung an sächsischen Oberschulen in Zusammenarbeit von Fachberaterinnen und Fachberatern mit Juristinnen und Juristen erstellt.
Die Fortbildung wird von Fachberaterinnen und einer Vertreterin der Justiz durchgeführt.
Die Teilnehmenden werden mit dem Unterrichtsmodul "Umgang mit Wahrnehmung und Wahrheit" und den dazugehörigen Unterstützungsmaterialien vertraut gemacht.
Die Teilnehmenden setzen sich mit der inhaltlichen und organisatorischen Umsetzung des Moduls auseinander und erproben das handlungsorientierte Unterrichtsmaterial.
Die Entwicklung des Demokratieverständnisses und die damit verbunden Demokratieerziehung wird erlebbar gemacht.
· Wahrnehmung, subjekte und objektive Wahrheit sowie demokratische Werte
· Ziele, Inhalte und Methoden/Aufbau des Unterrichtsmoduls "Umgang mit Wahrnehmung und Wahrheit"
· Inhaltliche, methodisch-didaktische und organisatorische Hinweise zur Umsetzung des Moduls im eigenen Unterricht
·
Besonders geeignet ist diese Fortbildung für alle unterrichtenden Lehrkräfte im Fach Ethik/Evangelische Religion/Katholische Religion, vorzugsweise der Klassenstufe 6.
am | von | bis |
---|---|---|
14.03.2024 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Gargula, Diana | Sorbische Oberschule Bautzen, Bautzen |
Schmidt, Katrin | Richterin am Amtsgericht |
Ullrich, Anke | Oberschule Hoyerswerda, Hoyerswerda |