Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Theaterspiel in der Grundschule ist beliebt. Es findet seinen Einsatz im Unterricht, zu Schulfesten und Weihnachtsfeiern. Verbunden ist es nicht selten mit Zeitdruck, Suche nach den passenden Texten, auswendig lernen und einer großen Aufführung vor der gesamten Schule. Das kann Theater sein.
Das kann Theater aber auch (sein): Gruppen lebendig ins Spiel bringen und ihren Zusammenhalt stärken, Themen aller Richtungen künstlerisch erforschen, Stärken bei Schülern entdecken, die man nicht erwartet hätte, Beweglichkeit und Kreativität herausfordern sowie Räume und Orte neu entdecken. Texte selbst entwickeln, kleine kurzweilige Ergebnisse präsentieren und den Kindern ein Gefühl für die Bühne und das darstellende Spiel vermitteln.
Modul 1: Wie ins Spiel kommen?
Grundschüler sind vielseitig interessiert und begeisterungsfähig. Sie haben Lust, zu spielen, und in Rollen zu schlüpfen. Wie kann man ihnen dazu ein Gefühl für die Bühne und für das Präsentieren vermitteln? Welchen Rahmen braucht es, damit die Schüler ihre Kreativität entfalten und zugleich neue ästhetische Formen kennen lernen und für sich nutzen können? Dieser Workshop widmet sich dem Anfang der Theaterarbeit mit Grundschulkindern und gibt einen Ausblick auf den Weg zur Entwicklung eines eigenen kleinen Theaterstückes.
Modul 2: Wie zu einem Thema finden?
Welche Themen bewegen die Kinder? Welche davon eignen sich für die Bühne? Die Kinder sind in der Lage, eigene Texte und Situationen zu erfinden. Das Spiel ist leicht, wenn es gute spannende Aufgabenstellungen und eine kreative Atmosphäre gibt. Wie können wir ihre Begeisterung wecken und ihre Phantasie anregen? Und wie machen wir uns als Lehrende frei davon, immer den Text als Grundlage nutzen zu wollen? Können wir zuerst vom Spiel und den Situationen ausdenken? Und wenn ja: Wie geht das?
Modul 3: Wie in Bewegung bringen?
Theater lebt auch von starken, bühnenwirksamen Bildern. Dem Bewegungsdrang von Grundschülern kann man mit kleinen szenischen Choreografien, durch die Arbeit mit Objekten und der kreativen Nutzung des Raumes nachkommen. Wie bringt man mit einfachen Aufgabenstellungen Form in eine Idee und kann die Kinder die Bewegungen und Abläufe selbst entwickeln lassen?
Modul 4: Wie mit Sprache und Text umgehen?
Theater-natürlich mit Text. Aber wie kann man eine literarische Vorlage oder ein geschriebenes Stück auf der Bühne lebendig werden lassen? Geht das auch ohne Auswendiglernen? Wie kann ich Kinder an einen Text heranführen und wie kann dieser durch eigene Texte ergänzt werden? In diesem Modul nehmen wir uns mehr Zeit, lassen die Inhalte der ersten Module einfließen und begeben uns in die Inszenierung einer Szene mit Text.
Die Lehrerkräfte haben eine erweiterte Vorstellung zum Theater mit Kindern entwickelt und kennen Ausdrucksmöglichkeiten und Formen des Theaters, die für Theatergruppen an der Grundschule geeignet sind.
Die Teilnehmenden kennen Methoden und Spiele, die Grundschulkinder dabei unterstützen, grundlegende Fähigkeiten für das darstellende Spiel zu erwerben und zu üben.
Die Teilnehmenden haben geübt, Texte für eine szenische Umsetzung mit Grundschulkindern zu bearbeiten.
Die Teilnehmenden haben sich einen groben Fahrplan von Schritten und Methoden erarbeitet, um in einem partizipativen Format mit ihren Schülern ein kleines Theaterstück zu entwickeln.
· Theaterspiele und -übungen, die für Kinder im Alter von 6 - 11 Jahren geeignet sind
· Grundlagen des theatralen Ausdrucks mit Grundschulkindern in Körperhaltung und Bewegung, im Umgang mit Objekten und Materialien auf der Bühne sowie in Choreographie und Formation
· Umgang mit Sprache und Texten im Theater mit Grundschulkindern
· Partizipative Methoden der Stückentwicklung in Grundschultheatergruppen
·
Lehrkräfte, die Theater/Darstellendes Spiel im Unterricht oder als AG anbieten, Lehrkräfte, die Theater im Unterricht einsetzen wollen
Bitte bringen sie bequeme und leichte Kleidung sowie Socken oder leichte Turnschuhe mit.
Treffpunkt: Haupteingang Landesbühnen; Ansprechpartner:
Annekathrin Handschuh 0351-89 54 3 46;
Nicole Aurich 0351-8954294
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 01 | ||
16.10.2023 | 14:00 | 18:30 |
Baustein 02 | ||
13.11.2023 | 14:00 | 18:30 |
Baustein 03 | ||
08.01.2024 | 14:00 | 18:30 |
Baustein 04 | ||
15.03.2024 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Klöpsch, Anke | Diplompädagogin |