Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

B04675: Einsatz des 3D-Druckers in Unterricht und GTA (für Beginner)
am 18.10.2023Anmeldeschluss: 18.09.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Seiler, Maud; +49 351 8439-832
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Martina; +49 (351) 84 39 856
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Neben klassischen Herstellungsmethoden, wie Spritzguss oder Zerspanung, gibt es seit einigen Jahren auch den 3D-Druck. Dieser erlaubt es Objekte zu fertigen, die mit herkömmlichen Methoden nicht hergestellt werden können.

Es ist somit möglich Objekte am Computer selbst zu modellieren oder Modelle anderer zu nutzen bzw. abzuändern. Im Anschluss wird das Modell mit einem speziellen Programm in Schichten zerlegt, die wiederum vom Drucker Stück für Stück mit geschmolzenem Plastik aufgetragen werden, bis das Objekt fertig hergestellt ist.

Ziele

· Die Teilnehmenden lernen die grundlegende Funktionsweise des 3D-Druckers kennen.

· Die Teilnehmenden lernen die Erstellung von Modellen für den 3D-Drucker zu erstellen.

· Die Teilnehmenden lernen Eigenheiten kennen, die es sowohl bei der Modellierung als auch bei der Bedienung des 3D-Druckers zu beachten gilt, damit der Druck gelingt.

· Die Teilnehmenden lernen Anwendungsgebiete des 3D-Drucks kennen.

· 

Inhalte

· Überblick über verschiedene 3D-Druck-Verfahren und typische Fallstricke.

· Erstellung von 3D-Objekten mit der kostenlosen Software TinkerCAD für weiterführende Schulen

· Aufbau und Funktion eines 3D-Druckers am Beispiel des Prusa MINI+

· Drucken einfacher Teile

· 

Zielgruppe

BB4 – NaWi, Geo Info; Informatik; Kunst; Mathe; Medientechnik; Physik; Sachunterricht; Technik und Computer; Werken; Wirtschaft – Technik – Hauswirtschaft – Soziales

Hinweise

Wenn Sie mögen, können Sie etwas (kleines) Defektes von zu Hause mitbringen. Wir können dann im Kurs versuchen, etwas zu modellieren und zu drucken, um dieses defekte Objekt zu reparieren.

Gerne können Sie ihr eigenes Gerät mitbringen. Die verwendete Modellierungssoftware wird im Browser verwendet.

Veranstaltungstermine

am von bis
18.10.2023 09:00 14:30

Anmeldeschluss

18.09.2023

Dozenten

Name von
Herwig, Hartmut Medienpädagogisches Zentrum Löbau, Löbau

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/B04675