Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Das Erleben von Krankheit und Behinderung beeinflusst emotionales und soziales Erleben unmittelbar und fließt in die kindliche Entwicklung und Identitätsbildung mit ein. Für die pädagogische Initiierung inklusiver schulischer Lernbedingungen ist das Verständnis kindlicher Krankheitskonzepte hilfreich und soll in dieser Fortbildung ausgebaut werden. Im kollegialen Austausch werden die Unterstützungsmöglichkeiten zur Stabilisierung des kindlichen Krankheits- und Selbstmanagements erörtert.
· Die Teilnehmenden erwerben Wissen zur Entwicklung kindlicher Krankheitskonzepte.
· Die Teilnehmenden setzen sich mit der emotional-sozialen Seite des kindlichen Krankheits- und Selbstmanagement auseinander.
· Die Teilnehmenden erarbeiten Möglichkeiten der Stärkung von Motivation und Compliance.
·
· Entwicklung des Körperverständnisses, des Krankheitswissens und des Selbstkonzeptes auf Grundlage der kognitiven und emotionalen Entwicklung im Kindesalter
· Bewältigung von Entwicklungsaufgaben vor dem Hintergrund einer Erkrankung oder Behinderung
· Förderliche soziale Bedingungen und emotionale Aspekte des kindlichen Krankheits- und Selbstmanagements
· Stärkung von Motivation und Compliance im schulischen Kontext
·
Lehrkräfte aller allgemeinbildenden Schularten
Mit einer E-Mail erhalten die Teilnehmenden vor der Fortbildung eine Beschreibung für das Öffnen des Onlinekonferenzraums. Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop/Tablet sowie ein Mikrofon und einen Kopfhörer bzw. ein Headset.
am | von | bis |
---|---|---|
23.10.2023 | 09:00 | 15:30 |
Name | von |
---|---|
Paetzoldt, Evelyn | freie Dozentin |