Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

B04658: Psychohygiene und Stressmanagement - Vom Getriebensein zur Eigenverantwortung
am 26.10.2023Anmeldeschluss: 26.09.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Seiler, Maud; +49 351 8439-832
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Martina; +49 (351) 84 39 856
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Starke Beanspruchungen und Belastungen sowie chronischer Stress sind typisch für den Lehrerberuf.

Vieles davon ist fremdbestimmt und schwer zu beeinflussen. Die Veranstaltung orientiert sich daran, gemeinsam mit Ihnen konkrete Lösungen für Ihre stressbezogenen Probleme zu finden. Dabei wird ein Vierebenenmodell zu Stressinterventionen vermittelt und genutzt, mit dessen Hilfe ein leistungsfähigeres, entspannteres und damit auch zufriedenstellenderes Arbeiten möglich wird.

Ziele

1) Teilnehmende an der Veranstaltung können verschiedene, wirksame Techniken und Interventionen fürStresssituationen kennenlernen und anwenden.

2) Die vermittelten konkreten Techniken werden einem 4-Ebenen-Modell zugeordnet, womit die einzelnen Interventionstechniken in Störungssituationen schnell abgerufen und sicher eingesetzt werden können.

3) Wichtige Techniken werden praxisnah vermittelt oder konkret geübt.

4) Insgesamt ermöglichen die vermittelten Inhalte ein entspannteres Umgehens mit Problemen des Lerhreralltags - gleich ob diese auf der Ebene von Schülern, Kollegen oder Unterrichtssituationen zu verorten sind.

Inhalte

· Stress, Überlastung und deren Auswirkungen

· Thema: Burnout und Burnoutprophylaxe

· Handlungsmöglichkeiten und Interventionen bei Stress

· Präventive Reduktion und Handlungsmöglichkeiten für Stresssituationen

· 

Zielgruppe

-Lehrkräfte, Schulleiter, Verantwortliche, gute Eignung auch für Seiten- und Quereinsteiger

-geeignet für Lehrer aller Schularten/ Schultypen und Fachkombinationen

Hinweise

Für die Veranstaltung existieren keine spezifischen Voraussetzungen.

Sie richtet sich an alle Lehrer, die etwas für sich und gegen ihre Stressbelastung tun möchten.

Die Veranstaltung sieht sich nicht als theoretisch-abstrakte Unterweisung und orientiert stark auf aktives Einbringen der Teilnehmenden sowie die Bearbeitung alltäglicher Belastungsssituationen.

Veranstaltungstermine

am von bis
26.10.2023 09:00 13:00

Anmeldeschluss

26.09.2023

Dozenten

Name von
Müller Dr., Holger SAPITE-Consult, Dresden

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/B04658