Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

B04666: Unterrichtsstörungen - Verringern und erfolgreich bewältigen
am 27.10.2023Anmeldeschluss: 27.09.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Seiler, Maud; +49 351 8439-832
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Martina; +49 (351) 84 39 856
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Unterrichtsstörungen zählen zu den zentralen Problemen des Lehrerberufes. Sie hindern am geplanten Vermitteln der Lehrinhalte, führen zu Unsicherheiten, wie damit umgegangen werden kann, zu Ärger und Zorn sowie zur Beeinträchtigung des Klassenklimas. Wichtig ist es für Lehrer, über ein Repertoire von Handlungsmöglichkeiten zu verfügen, die in den verschiedensten Störungssituationen zum Einsatz kommen können. Ein solches Vertrautsein mit Interventions- und Verhaltensmöglichkeiten für den Fall von Unterrichtsstörungen kann dazu beitragen, entspannter und professioneller mit Unterrichtsbeeinträchtigungen umzugehen sowie die beabsichtigten Lehrziele zu erreichen.

Ziele

1) Teilnehmende an der Veranstaltung können verschiedene, wirksame Techniken und Interventionen für Unterrichtsstörungen ennenlernen und anwenden.

2) Die vermittelten konkreten Techniken werden einem 4-Ebenen-Modell zugeordnet, womit die einzelnen Interventionstechniken in Störungssituationen schnell abgerufen und sicher eingesetzt werden können.

3) Wichtige Techniken werden praxisnah vermittelt oder konkret geübt.

4) Insgesamt ermöglichen die vermittelten Inhalte ein entspannteres Umgehens mit Störungssituationen für die beteiligten Lehrer.

Inhalte

· Unterrichtsstörungen allgemein und deren konkrete Auswirkungen

· Arbeit an Störungssituationen der Teilnehmer

· Handlungsmöglichkeiten für spezifische Störungssituationen anhand des Vierebenmodells bzw. der Vierfeldermatrix nterrichtsstörungen (Müller, 2012)

· Lösungsmodell für Unterrichtsstörungen . sytematische Darstellung von Interventionen und Handlungsoptionen

· 

Zielgruppe

- Lehrkräfte, Schulleiter, Verantwortliche, gut geeignet für Seiten- und Quereinsteiger

- geeignet für Lehrer aller Schularten/ Schultypen und Fachkombinationen

Hinweise

Für die Veranstaltung existieren keine spezifischen Voraussetzungen. Sie richtet sich an alle Lehrer, die mit Unterrichtsstörungen konfrontiert sind. Besonderes Augenmerk wird auf realitätsnahe Vermittlung der Inhalte gelegt. Dazu wird an eigenen, konkreten „Fällen“ und Problemen der Teilnehmer gearbeitet.

Die Veranstaltung sieht sich nicht als theoretisch-abstrakte Unterweisung und orientiert stark auf aktives Einbringen der Teilnehmenden sowie die Bearbeitung alltäglicher Unterrichtssituationen.

Veranstaltungstermine

am von bis
27.10.2023 09:00 16:00

Anmeldeschluss

27.09.2023

Dozenten

Name von
Müller Dr., Holger SAPITE-Consult, Dresden

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/B04666