Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Die verstärkte Anzahl von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund verlangt von jedem für Bildung Verantwortlichen den besseren Umgang mit individueller Förderung. Der Zuwachs an Heterogenität in der Klasse versteht sich als besondere Herausforderung zur Vernetzung aller am Bildungsprozess Beteiligten. Für den bestmöglichen Schulerfolg kommt der sprachlichen Bildung ein zentraler Stellenwert zu.
Die Teilnehmer kennen das Beobachtungsinstrument "Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache" und haben sich vertiefend damit auseinandergesetzt.
Die Teilnehmer sind in der Lage, eigenständig Sprachprofile zu erstellen.
Die Teilnehmer können sich über die sprachlichen Kompetenzen der Schüler und individuelle Sprachfördermaßnahmen austauschen.
· Bildungssprache und Schulerfolg
· Aufbau und Einsatz der "Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache"
· Arbeit mit dem Instrument
· Vorstellen der Praxishilfe zur Nutzung der Niveaubeschreibungen
·
Lehrkräfte an Oberschulen
Die Veranstaltung ist vorrangig für Lehrkräfte der Standorte Dresden und Bautzen vorgesehen.
am | von | bis |
---|---|---|
30.11.2023 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Liebig, Birgit | Oberschule Innenstadt Görlitz, Görlitz |