Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Der deutsche literarische Expressionismus ist Teil einer alle Künste umfassenden kulturrevolutionären Bewegung zwischen 1910 und 1920. Die ihr zugehörigen Autoren standen zumeist außerhalb der bürgerlichen Ordnung; sie brachen mit erstarrten Konventionen und begaben sich mit messianischem Eifer auf die Suche nach dem "neuen" Menschen. In besonders ein- und nachdrücklicher Weise gaben sie ihren Ansichten und Forderungen in der Lyrik Ausdruck, wovon allein schon die einschlägigen Gedichtsammlungen Menschheitsdämmerung (1919) und Kameraden der Menschheit (1919) Zeugnis ablegen. Ausgehend von den Zeit- und Lebenserfahrungen der Expressionistengeneration, die u. a. in literaturgeschichtlich relevante Programmschriften Eingang fanden, werden die typischen lyrischen Ausdrucksformen dieser Dichter vorgestellt und deren markante Bildwelten (Verfall, Krieg, Stadt usw.) beispielhaft diskutiert.
1) Die Teilnehmer arbeiten heraus, auf welchen sozialgeschichtlichen Voraussetzungen der Expressionismus entstand.
2) Die Teilnehmer erkennen die Besonderheit lyrischer Ausdrucksweisen im Expressionismus.
3) Gehaltliche Schwerpunkte (Krieg, Verfall, Aufbruch usw.) u. wichtige Formen werden anhand exemplarischer Textbeispiele vorgestellt.
4) Ziel ist es, das Spezifische expressionistischer Weltaneignung kenntlich zu machen.
Zeitgeschichtliche Voraussetzung für die Entstehung des literarischen Expressionismus
Der kritische und messianische Expressionismus in der Lyrik (bei Benn, Heym, Trakl, van Hoddis u. a.)
Die Gedichtsammlungen Menscheitsdämmerung und Kameraden der Menschheit
Lehrkräfte Gymnasium
Eine Handreichung wird erstellt!
am | von | bis |
---|---|---|
06.12.2023 | 10:00 | 16:15 |
Name | von |
---|---|
Hentschel Prof. Dr., Uwe | TU Chemnitz, Chemnitz |