Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Warum entstehen überhaupt Fehler beziehungsweise warum sind sie notwendig auf dem Weg zum Spracherwerb? Ausgehend von dieser Frage wollen wir uns zu Beginn des Workshops mit einigen wichtigen Begriffen des Zweitspracherwerbs auseinandersetzen - wie "funktioniert" denn Zweitspracherwerb? Welche Aspekte spielen eine Rolle? Was bedeutet das für die Rolle der Lehrkraft im Unterricht und die Methodik? Außerdem wird es darum gehen, welche Fehler man wann und wie korrigiert – besonders in der schriftlichen Fehlerkorrektur. Dies hängt eng mit der Frage zusammen, welche Fehlerarten es überhaupt gibt. Welche Korrekturzeichen können hilfreich zur Selbstkorrektur sein? Und wie kann man Fehlersuche und Fehlerkorrektur im Unterricht gestalten? Dazu wollen wir Ihnen abschließend einige Korrekturspiele vorstellen. Bei der Fehlerkorrektur geht es um die Sprachniveaustufen A1-B1.
· wissen darum, wie eine Zweitsprache erworben wird
· kennen wichtige Begriffe und Inhalte des Spracherwerbs
· wissen um die verschiedenen Fehlerarten
· wissen darum, welche Fehler man wann und wie korrigiert
·
Wichtige Begriffe und Inhalte des Zweitspracherwerbs
Verschiedene Fehlerarten und unterschiedliches Korrekturverhalten
· hilfreiche Korrekturzeichen als Möglichkeit zur Selbstkorrektur
· kreative Korrekturspiele, um die Fähigkeit zur Selbstkontrolle zu fördern
·
Lehrkräfte im Fach DaZ
TN via Online-Plattform alfaview
(möglich über Rechner mit 64 Bit-System; Kamera, Mikrophon, Lautsprecher)
Link zum virtuellen Veranstaltungsraum wird spätestens am Tag vor der Veranstaltung an die TN verschickt.
am | von | bis |
---|---|---|
17.01.2024 | 14:30 | 18:00 |
Name | von |
---|---|
Kroemer, Sandra | DaF_DaZ_Intonations- und Aussprachetraining, Wiesbaden |