Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Die Leistungen nicht weniger Kinder im Mathematikunterricht sind unbefriedigend. Für den Erfolg differenzierenden Arbeitens ist es wichtig, den Lernstand dieser Kinder präzise zu bestimmen und auf dieser Basis Förderpläne für differenzierendes Arbeiten im Unterricht aber auch für die Arbeit in Förderstunden zu erstellen. In der Veranstaltung werden Wesen und Erscheinungsformen einer Rechenstörung ebenso thematisiert wie die gängigen Methoden zur Diagnostik und vor allem Möglichkeiten der tagtäglichen unterrichtsbegleitenden Beobachtung.
Theoretisch fundiert und praxistauglich wird gezeigt, wie die Förderung praktikabel geplant und umgesetzt werden kann. Nicht zuletzt werden viele inhaltlich sinnvolle Aufgabenformate gezeigt, mit deren Hilfe das Verständnis für Zahlen und Operationen gesichert werden kann.
1. Die Teilnehmer beschreiben die Merkmale einer Rechenstörung und grenzen diese von den ganz normalen, zuweilen auftretenden Schwierigkeiten beim Lernen ab.
2. Die Teilnehmer kennen standardisierte Tests wie ZAREKI und deren Grenzen sowie vor allem Möglichkeiten der informellen Diagnostik etwa nach Kaufmann und Lorenz und der unterrichtsbegleitenden Beobachtung.
3. Die Teilnehmer erstellen Förderpläne, begründen diese und schreiben sie fort.
4. Die Teilnehmer können geeignete Aufgaben zum Aufbau von Zahl- und Operationsverständnis auswählen und differenziert mit diesen Aufgaben arbeiten.
· Zahlbegriff und Zahlrepräsentation, Operationsvorstelllungen (Modelle u.a. nach Dehaene, von Aster, Lorenz), Probleme beim Erwerb von Zahl- und Operationsvorstellungen und deren Ursachen.
· Möglichkeiten der Diagnostik: Standardisierte Tests und informelle Verfahren, Möglichkeiten zur praktikablen unterrichtsbegleitenden Beobachtung.
· Fördern bei Rechenstörungen: Förderpläne erstellen und effektiv umsetzen
· geeignete Aufgaben und Veranschaulichungsmittel zur Förderung bei Rechenstörungen – geeignetes Arbeiten mit diesen Aufgaben und Veranschaulichungsmitteln
·
Lehrkräfte im Fach Mathematik an Grund- und Förderschulen
Bitte bringen Sie das Material mit, welches Sie derzeit gerade im Unterricht zur Veranschaulichung von Zahlen und Operationen im Arithmetikunterricht einsetzen.
am | von | bis |
---|---|---|
19.02.2024 | 08:30 | 17:00 |
20.02.2024 | 08:30 | 17:00 |
Name | von |
---|---|
Eichler Prof. Dr., Klaus-Peter | Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd |