Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Schüler sollen objektiv, nach ihrem wahren Verhalten beurteilt werden. Oft fällt das schwer - manchmal fehlt auch ein wenig „Handwerkszeug“ für dieses Feld, manchmal weiß man einfach nicht, was man von einem Schüler denken oder über einen Schüler schreiben soll. Zusätzlich ist es wirklich nicht einfach, jedem Schüler in den wenigen verfügbaren Zeilen der schriftlichen Beurteilungen gerecht zu werden.
In der Veranstaltung zu Schülerbeurteilungen stehen Beurteilungsprozesse von Lehrern im Mittelpunkt und es werden Hilfsmittel dazu vermittelt, wie Sie mehr über Ihre Schüler erfahren und damit Ihre Beurteilungen anpassen und verändern können. Dazu werden Ihnen Hilfsmittel und Optimierungswege für Beurteilungen, Betrachtungen zu Schülerpersönlichkeiten und erweiterte Beurteilungszugänge zu Schülern vermittelt.
1) Sie werden theoretische Einsichten und praktische Beobachtungswege für Schülerpersönlichkeiten kennenlernen, die dabei helfen, Ihre Schüler besser kennenzulernen.
2) Im Seminar wird daran gearbeitet, verbesserte Beurteilungen zu Schülern zu verfassen.
3) Wichtige Techniken und Hilfsmittel werden praktisch geübt.
· Beurteilungsprozess und Beurteilungsfehler.
· Verbesserte Beurteilungsprozesse für verbesserte Beurteilungen.
· Typen und Persönlichkeiten von Schülern.
· Hilfsmittel zum Informationsgewinn über Schüler.
·
- Lehrkräfte, Schulleiter, Verantwortliche, gut geeignet für Seiten- und Quereinsteiger
- geeignet für Lehrer aller Schularten/ Schultypen und Fachkombinationen
Für die Veranstaltung existieren keine spezifischen Voraussetzungen. Sie richtet sich an alle Lehrer, die mit Unterrichtsstörungen konfrontiert sind. Besonderes Augenmerk wird auf realitätsnahe Vermittlung der Inhalte gelegt. Dazu wird an eigenen, konkreten „Fällen“ und Problemen der Teilnehmer gearbeitet.
Die Veranstaltung sieht sich nicht als theoretisch-abstrakte Unterweisung und orientiert stark auf aktives Einbringen der Teilnehmenden sowie die Bearbeitung alltäglicher Unterrichtssituationen.
am | von | bis |
---|---|---|
13.03.2024 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Müller Dr., Holger | SAPITE-Consult, Dresden |