Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

B04663: Besondere Schüler, Einzelgänger und Außenseiter in Klassen als besondere pädagogische Herausforderung
am 14.03.2024Anmeldeschluss: 01.02.2024

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Seiler, Maud; +49 351 8439-832
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Martina; +49 (351) 84 39 856
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Besondere Kinder, spezielle Schüler ... und ganz eigene Herausforderungen für den Lehrer.

Einzelgänger, Verhaltensoriginalitäten, schwierige Gruppen- und Klassendynamiken fordern oder überfordern oft den einzelnen Lehrer. Die jeweiligen Einzelfälle machen es schwer in solchen Konstellationen auf eigene Erfahrungen zurückzugreifen. Wir wollen in der

Veranstaltung auf spezielle Schülertypen eingehen und Möglichkeiten kennenlernen, mit Ihnen angemessen und zielführend umzugehen.

Ziele

1) Teilnehmende lernen verschiedene Schülertypen und Teamkonstellationen kennen.

2) Den Teilnehmende werden verschiedene Möglichkeiten vermittelt, wie in Sonderfällen angemessen und erfolgreich agiert werden kann.

3) Techniken der Einflußnahme werden praxisnah vermittelt oder geübt. Die Teilnehmenden können Ihre konkreten Problemfälle einbringen, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen.


Inhalte

· besondere Schüler und -Gruppenkonstellationen - psychologische Grundlagen

· Arbeit ankonkreten Fragen und Problemen der Teilnehmer

· Handlungsmöglichkeiten für spezifischeHerausforderungen oder Unterrichtssituationen

· 

Zielgruppe

-Lehrkräfte, Schulleiter, Verantwortliche, gut geeignet für Seiten- und Quereinsteiger

-geeignet für Lehrer aller Schularten/ Schultypen und Fachkombinationen

Hinweise

Für die Veranstaltung existieren keine spezifischen Voraussetzungen. Sie richtet sich an alle Lehrer, die mit besonderen Schülern und Unterrichtsstörungen konfrontiert sind. Besonderes Augenmerk wird auf realitätsnahe Vermittlung der Inhalte gelegt. Dazu wird an eigenen, konkreten „Fällen“ und Problemen der Teilnehmer gearbeitet.

Die Veranstaltung sieht sich nicht als theoretisch-abstrakte Unterweisung und orientiert stark auf aktives Einbringen der Teilnehmenden sowie die Bearbeitung alltäglicher Unterrichtssituationen.

Veranstaltungstermine

am von bis
14.03.2024 09:00 16:00

Anmeldeschluss

01.02.2024

Dozenten

Name von
Müller Dr., Holger SAPITE-Consult, Dresden

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/B04663