Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Der Grammatikbegriff und infolgedessen auch die Grammatikvermittlung haben sich sehr verändert. Leider unterrichten viele die Grammatik immer noch "autonom", sozusagen als Selbstzweck, mit zusammenhanglosen Lückensätzen/ -texten etc. Dabei versucht man heute, Grammatikeinheiten anzubinden an die jeweils authentischen Verwendungszusammenhänge. Das heißt, die Strukturen der Sprache stehen nicht für sich alleine, sondern sie sind eine Teilfertigkeit und damit Zulieferer für die vier Hauptfertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen und Schreiben. Dies soll in diesem Baustein unter anderem am Beispiel des deutschen Kasussystems gezeigt werden:
„wem?“ oder „wen?“ – Dativ oder Akkusativ – wie kann man das in DaZ unterrichten? Diese Fragewörter sagen den Lernenden ja eben so wenig wie die Begriffe Akkusativ, Dativ etc. Hier soll das System der Verbtheater gezeigt und eingeführt werden (nach dem Buch "Grammatik sehen" von Brinitzer/ Damm im Hueber Verlag) - eine verblüffend einfache Methode, um die Kasus zu vermitteln und zu verstehen.
Grammatik verstehen und mit allen Sinnen erfahren – das wollen wir gemeinsam erleben.
· Wissen um den untergeordneten Stellenwert der Grammatik als Teilfertigkeit und Zulieferer für die vier Hauptfertigkeiten Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen und Schreiben
· Wissen um authentische Verwendungszusammenhänge von Grammatikeinheiten
· Wissen um die Kriterien der Grammatikvermittlung
· Wissen um die Vermittlungsmöglichkeiten des deutschen Kasussystems: Verbvalenzen und Verbtheater
· Kenntnis von vielfältigen und multisensorischen Möglichkeiten der Einführung und Einübung von Grammatikthemen
·
· Stellenwert der Grammatik
· Grammatik und Texte – authentische Verwendungszusammenhänge
· Kriterien der Grammatikvermittlung
· Verbvalenzen und Verbtheater – Vermittlungsmöglichkeiten des deutschen Kasussystems
· multisensorische Möglichkeiten der Einführung und Einübung von Grammatikthemen
·
Lehrkräfte im Bereich DaZ - Alphabetisierung
Bitte bringen Sie sich Schreibzeug und farbige Stifte in rot, grün, gelb und rosa mit.
Der erste Teil findet in Präsenz statt, der zweite Teil, die Reflexion online über alfaview:
TN via Online-Plattform alfaview
(möglich über Rechner mit 64 Bit-System; Kamera, Mikrophon, Lautsprecher)
Link zum virtuellen Veranstaltungsraum wird spätestens am Tag vor der Veranstaltung an die TN verschickt.
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 01 | ||
02.05.2024 | 09:30 | 17:00 |
Baustein 02 | ||
22.05.2024 | 14:30 | 18:00 |
Name | von |
---|---|
Kroemer, Sandra | DaF_DaZ_Intonations- und Aussprachetraining, Wiesbaden |