Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

B04639: Opfer - Täter - Apparate. Franz Kafkas "In der Strafkolonie"
am 19.03.2024Anmeldeschluss: 06.02.2024

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Seiler, Maud; +49 351 8439-832
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Martina; +49 (351) 84 39 856
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Jede Sozietät muss, will sie ihre Existenz sichern, eine Rechtsordnung durchsetzen. Sie entscheidet, wer Opfer und wer Täter ist. Gerechtigkeit und humane Zuwendung sind insbesondere in autokratisch regierten Gesellschaften eher die Ausnahme (Sophokles "Antigone"), können jedoch auch in demokratisch verfassten ausgehebelt werden (Dürrenmatt "Der Besuch der alten Dame"). Zudem erfährt der Einzelne in der modernen Welt das Rechtssystem nur mehr noch als ein abstraktes, nicht mehr zu durchschauendes Funktionsgebilde (Kafka "Der Prozeß"). "In der Strafkolonie" trifft ein autokratisches (Hinrichtungs-)Verfahren auf liberale Rechtsvorstellungen. Auch wenn der Text den Juristen Kafka erkennbar macht, so wird doch der Ideengehalt der Schrift gleichermaßen auch von biographischen, politischen und literarisch-ästhetischen Aspekten mitbestimmt. Eine interpretative Annäherung kann nur gelingen, wenn all diese Zugänge eine Würdigung erfahren.

Ziele

· Die Teilnehmer erkennen anhand von Autorenzeugnissen den Widerspruch, der zwischen individueller Schuld und abstrakten Rechtssystem besteht.

· Die Teilnehmer beschäftigen sich anhand von geschichtlichen und Literaturbeispielen mit dem mittelalterlichen und dem modernen Rechtsverständnis.

· Die Teilnehmer erarbeiten sich interpretative Zugänge, die einen gehaltlichen Aufschluss des Textes "In der Strafkolonie" ermöglichen.

· Die Teilnehmer machen sich mit den Quellen, die in den Text eingeflossen sind bekannt, und ordnen ihn in literarische und geschichtliche Zusammenhänge ein.

· 

Inhalte

· Einordnung des Textes in biographische, gesellschaftliche und literaturgeschichtliche Zusammenhänge

· Eingehende Paraphrasierung und Interpretation des Textes

· Vertiefende Beschäftigung mit der Widerspiegelung autokratischer und liberaler Rechtsordnungen in der Literatur

· Wirkungsgeschichte des Textes (u.a. Lektüre von F. Fühmanns "Pavlos Papierbuch")

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte Gymnasium

Hinweise

Eine Handreichung wird erstellt!

Veranstaltungstermine

am von bis
19.03.2024 10:00 16:15

Anmeldeschluss

06.02.2024

Dozenten

Name von
Hentschel Prof. Dr., Uwe TU Chemnitz, Chemnitz

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/B04639