Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Jede Sozietät muss, will sie ihre Existenz sichern, eine Rechtsordnung durchsetzen. Sie entscheidet, wer Opfer und wer Täter ist. Gerechtigkeit und humane Zuwendung sind insbesondere in autokratisch regierten Gesellschaften eher die Ausnahme (Sophokles "Antigone"), können jedoch auch in demokratisch verfassten ausgehebelt werden (Dürrenmatt "Der Besuch der alten Dame"). Zudem erfährt der Einzelne in der modernen Welt das Rechtssystem nur mehr noch als ein abstraktes, nicht mehr zu durchschauendes Funktionsgebilde (Kafka "Der Prozeß"). "In der Strafkolonie" trifft ein autokratisches (Hinrichtungs-)Verfahren auf liberale Rechtsvorstellungen. Auch wenn der Text den Juristen Kafka erkennbar macht, so wird doch der Ideengehalt der Schrift gleichermaßen auch von biographischen, politischen und literarisch-ästhetischen Aspekten mitbestimmt. Eine interpretative Annäherung kann nur gelingen, wenn all diese Zugänge eine Würdigung erfahren.
· Die Teilnehmer erkennen anhand von Autorenzeugnissen den Widerspruch, der zwischen individueller Schuld und abstrakten Rechtssystem besteht.
· Die Teilnehmer beschäftigen sich anhand von geschichtlichen und Literaturbeispielen mit dem mittelalterlichen und dem modernen Rechtsverständnis.
· Die Teilnehmer erarbeiten sich interpretative Zugänge, die einen gehaltlichen Aufschluss des Textes "In der Strafkolonie" ermöglichen.
· Die Teilnehmer machen sich mit den Quellen, die in den Text eingeflossen sind bekannt, und ordnen ihn in literarische und geschichtliche Zusammenhänge ein.
·
· Einordnung des Textes in biographische, gesellschaftliche und literaturgeschichtliche Zusammenhänge
· Eingehende Paraphrasierung und Interpretation des Textes
· Vertiefende Beschäftigung mit der Widerspiegelung autokratischer und liberaler Rechtsordnungen in der Literatur
· Wirkungsgeschichte des Textes (u.a. Lektüre von F. Fühmanns "Pavlos Papierbuch")
·
Lehrkräfte Gymnasium
Eine Handreichung wird erstellt!
am | von | bis |
---|---|---|
19.03.2024 | 10:00 | 16:15 |
Name | von |
---|---|
Hentschel Prof. Dr., Uwe | TU Chemnitz, Chemnitz |