Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Laut Schulgesetz sollen Schülerinnen und Schüler der Grundschule bereits auf die Rechte und Aufgaben der Schülermitwirkung vorbereitet werden. Der Klassenrat als Methode und demokratisch selbstbestimmtes Gremium kann den Lernenden als Erprobungsraum für respektvolle Kommunikation, zur Klärung von persönlichen Anliegen und Projekten und zur Diskussion von schulischen und tagespolitischen Ereignissen dienen.
Im Klassenrat übernehmen Schülerinnen und Schüler, angeleitet durch die Lehrkraft, verschiedene Rollen, wie z. B. Zeitwächter oder Protokollantin, und stärken dabei ihre persönlichen Kompetenzen. Zudem werden sie aktiv in Entscheidungs- und Planungsprozesse eingebunden und lernen gemeinsam Entscheidungen zu treffen und Lösungen für Probleme zu finden.
Um die Methode Klassenrat kennenzulernen und anschließend in der Klasse zu etablieren, bieten wir diese Fortbildung mit Fachkräfteaustausch an.
Basiswissen
Was sind die Grundlagen für Beteiligung von jungen Menschen und welchen Mehrwert bietet Partizipation für alle Akteure an Schule?
Wie läuft ein Klassenrat ab und welche Rollen können Schülerinnen und Schüler dabei übernehmen?
Welchen Themen können im Klassenrat besprochen werden und welche Grenzen hat der Klassenrat?
Meine Rolle im Klassenrat
Wie kann ich als Lehrkraft den Klassenrat einführen und was muss ich dabei beachten bezüglich Klasse, Kollegium, Leitung? Wie verstetigt sich ein Klassenrat?
Wie funktionieren eine gute Begleitung, Unterstützung und Motivation der Klassengemeinschaft?
· Sie kennen die Ziele, Inhalte und Möglichkeiten zur Umsetzung der Methode Klassenrat.
· Sie erhalten Impulse, Schülerinnen und Schüler, innerhalb der Methode Klassenrat zielgerichtet zu unterstützen.
· Sie tauschen sich mit anderen Lehrkräften zum Klassenrat aus, lernen voneinander und entwickeln Lösungen für gemeinsame Problemstellungen.
· Sie kennen die Grundlagen der Beteiligung von Schülerinnen und Schülern und den Mehrwert für ein angenehmes Klassen- und Schulklima.
1. Basiswissen
2. Meine Rolle im Klassenrat/Wie finde ich meine Rolle im Klassenrat: Von der Lehrkraft zum Ratsmitglied?
Lehrkräfte, z.B. Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, die die Methode Klassenrat in ihrer Klasse einführen möchten
Die Teilnehmenden brauchen keine Materialen mitzubringen, es wird alles gestellt.
Zu detailliert auftretenden Fragen haben Sie die Möglichkeit, den Herrn Labisch, den Dozenten, telefonisch unter 0351 32015-618 zu kontaktieren.
am | von | bis |
---|---|---|
20.03.2024 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Labisch, Matthias | Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Dresden |