Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
In diesem Workshop tanzen wir leichte bis mittelschwere Kreis- Paar-, Formations- und Sitztänze aus unterschiedlichsten Ländern. Die ausgewählten Tänze mit ihrem hohen Aufforderungscharakter kommen bei den Schülern stets gut an, haben einen nachhaltigen Spaßfaktor und bieten vielfältige Möglichkeiten der Leistungsdifferenzierung. Tanzdidaktisch werden neben den methodischen Reihen unterschiedliche Ansätze zur Tanzerarbeitung aufgezeigt, erläutert und erfahren.
Das Tanzen folkloristischer Tänze fördert das Gemeinschaftsgefühl, dient der Integration, öffnet die Kinder für andere Kulturen und bietet eine Möglichkeit Berührungsängste zu überwinden sowie Wissen über andere Kulturen auszutauschen. Je früher Kindern der Zugang zur Folklore ermöglicht wird, desto offener zeigen sich die Schüler/-innen gegenüber dieser Musikrichtung und Bräuchen aus anderen Regionen und Ländern. Jeder Schüler bekommt so die Möglichkeit sich ggf. mit seiner eigenen kulturellen Erfahrungen im Unterricht wieder zu finden.
Durch die ausgewählten Tänze wird die Musikstruktur handelnd erlebt und reflektiert, festgelegte Bewegungsfolgen werden gelernt, die dann die Basis für die eigene Kreativität bilden.
Die Teilnehmer festigen und erweitern ihre Kompetenzen in Bezug auf Bewegung im Musikunterricht anhand.
folkloristischer Tänze fremder Länder.
Sie erhalten didaktisch-methodische Anregungen zur Erarbeitung folkloristischer Tänze in verschiedenen Klassenstufen.
Die Teilnehmer erweitern ihr Repertoire mit dem Schwerpunkt Tänze aus aller Welt.
Die Teilnehmer erproben Möglichkeiten der Binnendifferenzierung und der selbstständigen Tanzerarbeitung.
· einfache bis mittelschwere Folkloretänze für das schnelle Umsetzen im Unterricht verschiedener Klassenstufen
· Verknüpfung der Lernbereiche, Integration , Toleranz
· Vielfältige Ideen für den Einsatz von Requisiten und Tanzimprovisation,
· Möglichkeiten der selbstständigen Tanzerarbeitung
·
Für Lehrkräfte im Fach Musik und Neigungskurs aller Schularten sowie Erzieher und Tänzer im Freizeitbereich. Der Kurs ist auch für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte ohne Vorkenntnisse geeignet.
Für Klasse 1-9
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Tanz- oder Sportschuhe, siehe auch "Zielgruppe"
Bettina Wallroth ist Lehrerin in Berlin an einer musikbetonten Grundschule. Sie leitet seit vielen Jahren mehrere Musik-AGs mit dem Schwerpunkt Tanz-Tanztheater und Instrumentalspiel für die Klassenstufen 1-6. Sie ist als Referentin für Tanz / Tanz in Verbindung mit Musizieren bundesweit tätig sowie Mitautorin bei Schulbuchverlagen und Schulberaterin in Berlin für Grundschule im Fach Musik.
am | von | bis |
---|---|---|
20.04.2024 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Wallroth, Bettina | k.A. |