Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Schülervertretungen sind ein wichtiger Ausgangspunkt für die Beteiligung von Schülerinnen und Schülern am Schulleben. Sie sind gesetzlich legitimiert und eröffnen jungen Menschen die Möglichkeit, ihren Schulalltag aktiv mitzugestalten und ihre Interessen und Ideen einzubringen. Laut Sächsischer Schülermitwirkungsverordnung (§1 Abs. 3 SMVO) sollen Schülerinnen und Schüler an Förderschulen die Schülermitwirkung so weit verwirklichen, wie es die Art und Ausprägung ihres sonderpädagogischen Förderbedarfs zulassen.
Die Schülervertretungen einer Schule kommen im Schülerrat zusammen und somit treffen unterschiedlichste Persönlichkeiten und Förderbedarfe aufeinander. Als pädagogische Unterstützung haben sie eine sog. Vertrauenslehrkraft an ihrer Seite. Diese berät den Schülerrat bei seiner Tätigkeit, unterstützt ihn und vermittelt bei Unstimmigkeiten sowie Konflikten zwischen Schülerrat und Schule oder Schulaufsichtsbehörde.
Damit Vertrauenslehrkräfte an Förderschulen diese wichtige Aufgabe effektiv ausführen können, bieten wir diese Fortbildung mit kollegialem Austausch an Best-Practice-Beispielen für Sie an.
Dabei stehen folgende Fragestellungen im Fokus:
Welche Rechte und Aufgaben haben Schülervertretungen? Welches barrierefreie Material zur Schülermitwirkung kann ich für die Begleitarbeit nutzen? Wie können Schülerinnen und Schüler mit individuellen Förderbedarfen effektiv an ihrer Schule mitwirken? Wie kann die Selbstorganisation des Schülerrates gestärkt werden? Warum ist die Schulkonferenz ein wichtiger Raum der Zusammenarbeit von Lehrkräften, Schülerschaft und Eltern und welche Bedeutung hat das für den Schülerrat?
Wie funktionieren eine gute Begleitung, Unterstützung, und Motivation des Schülerrates? Wie kann ich die Schnittstelle zwischen Schülervertretung und Schulleitung bzw. Kollegium gestalten? Wie gehe ich mit Rollenkonflikten um? Wie kann die Umsetzung des Schülerrates an meiner Schule gelingen und welche Rolle nehme ich dabei ein?
Wie kann die Lösungsentwicklung für schulübergreifende Problemstellungen erfolgen?
Sie als Vertrauenslehrkraft kennen ihre Rolle als Begleitung des Schülerrates und wissen, wie sie diese in ihrer Schule bei Schülerinnen und Schülern, Schulleitung, Eltern und im Kollegium transparent machen.
Sie erhalten neue Impulse, wie Schülerinnen und Schüler, die sich in der Schülervertretung engagieren, zielgerichtet und unter Berücksichtigung individueller Förderbedarfe unterstützt werden können.
Sie tauschen sich mit anderen Lehrkräften aus, lernen voneinander und entwickeln Lösungen für gemeinsame Problemstellungen.
Sie kennen die gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine effektive Mitwirkung von Schülervertretungen.
· Basiswissen
· Rollenreflexion
· Das Aufgabenfeld einer Vertrauenslehrkraft
Lehrkräfte und Sozialpädagogen an allgemein bildenden Förderschulen
Die Teilnehmenden brauchen keine Materialen mitzubringen, es wird alles gestellt.
Zu detailliert auftretenden Fragen haben Sie die Möglichkeit, den Herrn Labisch, den Dozenten, telefonisch unter 0351 32015-618 zu kontaktieren.
am | von | bis |
---|---|---|
28.05.2024 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Labisch, Matthias | Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Dresden |