Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Demokratie braucht Mitstreiter - Jugend debattiert (Basistraining)
Eine lebendige Demokratie braucht Bürgerinnen und Bürger, die mitreden können und andere mitreden lassen. Das Projekt Jugend debattiert setzt genau bei diesen Fähigkeiten an. Es trainiert, so wie es auch die sächsischen Lehrpläne der Fächer Deutsch, Gemeinschaftskunde, Ethik und Religion fordern, die eigene Meinung argumentierend zu äußern und auf Gegenmeinungen angemessen zu reagieren. Dabei nutzt das Projekt die Debatte als Instrument zur Unterrichts- und Schulentwicklung, bietet die Möglichkeit zur Förderung von rhetorischen Fähigkeiten und gleichzeitigen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen. Und Jugend debattiert bietet sowohl den Schülerwettbewerb als auch umfangreiches, didaktisch aufbereitetes Material an, das Lehrkräfte flexibel im Unterricht für alle Schülerinnen und Schülern nutzen können.
Das Basisseminar bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit dem Grundkonzept des Projektes für den Einsatz an der Schule und mit den unterstützenden Materialien für den Unterricht auseinanderzusetzen sowie die eigenen Fähigkeiten im Debattieren zu festigen.
· Die Teilnehmenden werden in den Wettbewerb und seine Regeln eingeführt und lernen die Struktur der Debatte kennen.
· Die Teilnehmenden durchlaufen eine Reihe von praktischen Übungen zur freien Rede und zu den einzelnen Teilen der Debatte.
· Die Teilnehmenden können Debattenbeiträge einschätzen und konstruktive Rückmeldungen geben.
· Die Teilnehmenden können die Schüler auf den Wettbewerb vorbereiten.
·
· Entwicklung von geeigneten Debattenthemen (Streitfragen)
· Erarbeitung und Vortrag strukturierter Reden
· Übungsdebatten
· Gestaltung einer Unterrichtsreihe
·
Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Geographie, Biologie, Ethik, Religion und Gemeinschaftskunde sowie Deutsch als Zweitsprache an Gymnasien und Oberschulen.
Veranstaltungsort: Leibnizschule - Gymnasium der Stadt Leipzig, Nordplatz 13, 04105 Leipzig
am | von | bis |
---|---|---|
05.06.2024 | 08:30 | 16:00 |
06.06.2024 | 08:30 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Faßbinder, Maria | Landesamt für Schule und Bildung, Standort Leipzig, Leipzig |